Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Category Archives

264 Articles

ACHTUNG – Windpocken-Erkrankung bei einem Schüler der Klasse 12D

by Thorsten Steil

Information des Gesundheitsamtes

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gesundheitsamt erhielt am 17.03.2025 die Information, dass ein Schüler der Klasse 12D des
Marie-Curie-Gymnasiums in Dallgow-Döberitz an Windpocken erkrankt ist. Das erkrankte Kind hat
sich bis zum 14.03.2025 in der Schule aufgehalten.

Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die meist im Kindesalter
auftritt und in seltenen Fällen zu einer Reihe von Komplikationen führen kann. Durch sogenannte
schlafende Viren, die in den Nervenendigungen liegen, kann es außerdem nach vielen Jahren zu
einer Zweitinfektion in Form einer sogenannten „Gürtelrose“ (Herpes zoster) kommen.

Windpocken beginnen in der Regel mit unspezifischen Krankheitszeichen, wie Kopf- und Gliederschmerzen und leicht erhöhtem Fieber. Innerhalb einiger Tage bildet sich ein Ausschlag, beginnend am Rumpf, dann am behaarten Kopf, Gesicht und zuletzt an den Armen und Beinen.

Eine Impfung bietet den besten Schutz gegen eine Windpocken-Erkrankung. Grundsätzlich sind zwei
Impfungen erforderlich, um vollständig geschützt zu sein.

Ungeschützte Personen können sich auf Grund der hohen Ansteckungsfähigkeit sehr leicht mit
Windpocken anstecken, wenn sich infizierte Personen in der Nähe aufhalten. Schon ein bis zwei
Tage vor Auftreten des Hautausschlages sind an Windpocken erkrankte Personen ansteckend. Die
Inkubationszeit, also die Zeit von einer möglichen Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung,
liegt zwischen 8 und 28 Tagen (in der Regel 14 bis 16 Tage).

Die Krankheitserreger werden über Tröpfchen, zum Beispiel beim Sprechen, Husten, Niesen,
übertragen.

Wenn Symptome der Erkrankung ausgebrochen sind, gibt es keine ursächliche Behandlung, sondern
nur eine Symptomlinderung und die Behandlung von Begleiterkrankungen. Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen dürfen von Erkrankten nicht besucht werden, solange Ansteckungsgefahr besteht.

Jede Person, die auch nur einen kurzen Kontakt zu einem Windpockenerkrankten hatte, gilt als
„Kontaktperson“.

Bitte kontrollieren Sie deshalb bei Ihrem Kind den Impfschutz auf Windpocken (Varizellen).

Ist dieser vollständig, das heißt es liegen zwei dokumentierte Windpocken-Impfungen vor, sind »
keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bei nur einmalig oder ungeimpften Kindern sollten die
fehlenden Impfungen schnellstmöglich nachgeholt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren behandelnden Kinderarzt.

Sollten bei Ihrem Kind in nächster Zeit die oben beschriebenen Symptome auftreten, suchen Sie
bitte einen Kinderarzt auf (vorher anrufen) und weisen Sie ihn auf den Kontakt zu einem
Windpocken-Erkrankten hin.

Bei Fragen Ihrerseits können Sie sich gern an die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes unter
Tel. 03385/551-7121 wenden.

Mit freundlichem Gruß
Ass. Professorin Dr. Inas Abdelgawad
Amtsärztin
Leiterin des Gesundheitsamtes

Elternsprechtag am Montag, 31. März 2025

by Thorsten Steil

Liebe Eltern,

am Montag, 31. März 2025 führen wir unseren zweiten Elternsprechtag in diesem Schuljahr in der Zeit von 14°° Uhr bis 18°° Uhr durch.

An diesem Tag ist noch einmal Gelegenheit, zu Tage getretene Schwierigkeiten im Lern- und Entwicklungsprozess mit den Klassenleitern und Fachkollegen zu besprechen.

Für eine möglichst aktuelle Einschätzung liegt zu diesem Termin eine Übersicht über den derzeitigen Notenstand vor, den Sie über die Klassenlehrkraft abfragen können.

Um die Gespräche zielführend und ergebnisorientiert planen und vorbereiten zu können ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Dazu werden i.d.R. die Klassen- und/oder die Fachlehrkräfte Sie informieren, wenn es aus deren Sicht Informationsbedarf gibt. Bitte vereinbaren Sie dann mit diesen einen Termin.

Natürlich können Sie auch aus eigenem Interesse das Gespräch mit den Lehrkräften suchen. Vereinbaren Sie in diesem Fall entweder direkt per Mail[1] oder auch über Ihr Kind mit dem Formblatt im Anhang einen Termin bei den gewünschten Lehrkräften.

Generell ist es jederzeit möglich, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Sollte also aus Kapazitäts- oder Ihrerseits aus Termingründen an diesem Tag kein Termin möglich sein, dann erfragen Sie gern einen Termin an einem anderen Tag.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Thorsten Steil
Schulleiter

Das Formular für einen Gesprächstermin finden Sie hier.


[1] Sollten Sie die Mail-Adresse der Lehrkraft nicht kennen, erfragen Sie diese bitte im Sekretariat.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

by Tina Rinkau
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

Am 18. Februar 2025 nahmen die Jahrgänge 9 bis 12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,83 % zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an demokratischen Prozessen.

Die Wahlhelfenden aus den PB-Leistungskursen haben die Juniorwahl realitätsnah durchgeführt – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer ordnungsgemäßen Auszählung der Stimmen.

Ergebnisse an unserer Schule

Bei der Zweitstimme erhielt DIE LINKE mit 23,3 % die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 20,3 % und der CDU mit 16,8 %. Die GRÜNEN kamen auf 11,2 %, während die AfD 9,3 % erreichte. Die FDP erzielte 6,9 %, das BSW 6,5 % und sonstige Parteien zusammen 5,8 %.

Das Direktmandat hätte die Spitzenkandidatin der SPD, Ariane Fäscher, mit 119 Stimmen (25,6%) errungen.

In der zusammenfassenden Auswertung aller bundesweit teilnehmenden Schulen zeigt sich ein ähnliches, aber dennoch leicht abweichendes Bild.

Die Juniorwahl bietet eine wertvolle Gelegenheit, politisches Interesse zu fördern und demokratische Entscheidungsprozesse erlebbar zu machen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

by Tina Rinkau
Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums die Gelegenheit, an einer spannenden Podiumsdiskussion in der Stadthalle Falkensee teilzunehmen. Organisiert vom Jugendforum Falkensee bot die Veranstaltung eine Plattform, um sich intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen und den Direktkandidaten der Region persönlich Fragen zu stellen. Vertreten waren die Direktkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD. Die FDP wurde durch eine Vertretung repräsentiert.

Die Diskussion deckte eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen ab, darunter die Energieversorgung der Zukunft, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, den demografischen Wandel sowie die Zukunft der Rente.

Besonders gewinnbringend war die Möglichkeit, die Politikerinnen und Politiker direkt mit eigenen Fragen zu konfrontieren und aus erster Hand zu erfahren, welche Ziele sie für die kommende Legislaturperiode verfolgen.

Der Besuch der Podiumsdiskussion war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr politisches Interesse gefördert, sondern auch die Bedeutung demokratischer Prozesse verdeutlicht hat.

Ausflug in den Bundestag 

by MCG

Am 19. Dezember 2024 besuchten einige Mitglieder der Schülerzeitung „Minze“ sowie der Multilingualen AG zusammen mit den verantwortlichen Lehrkräften den Deutschen Bundestag. Dieser Ausflug wurde durch den Gewinn beim Schülerzeitungswettbewerb des Landes Brandenburg ermöglicht. 

Zu Beginn gab es ein gemeinsames Mittagessen im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags. Anschließend machten sich alle auf den Weg zum Reichstagsgebäude. Nach einem Besuch der Kuppel des Reichstages, von der aus wir die beeindruckende Aussicht genießen konnten, nahmen wir an einer Sitzung im Plenarsaal teil. Dort hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Stunde lang verschiedenen Abstimmungen zuzuhören und anregende Diskussionen zu verfolgen. 

Im Anschluss lernten wir die Abgeordnete Ariane Fäscher kennen, die für den Wahlkreis Oberhavel – Havelland II zuständig ist. Es wurden zahlreiche Fragen gestellt, die sich unter anderem um das Bündnis „Nordbahngemeinden mit Courage e. V.“ drehten, dessen Gründungsmitglied Ariane ist. Auch verschiedene politische Themen, wie die Gefahren populistischer Parteien, kamen zur Sprache. 

An diesem Tag erlangten alle Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Demokratie und bekamen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen politischen Organs. 

Leonie Goldmann, 11. Jahrgang

Schaut auch gerne auf Instagram vorbei unter: https://www.instagram.com/mariecuriegymnasium/

Tag der offenen Tür 2025

by Thorsten Steil

Herzlich Willkommen am MCG!

Gerne lassen wir Sie heute einmal hinter die Kulissen unserer Schule blicken, um Sie bei der Entscheidung für die weitere schulische Ausbildung Ihres Kindes zu unterstützen.

Wir wollen all Ihre Fragen zu unserer Schule beantworten und Ihnen unser Schulgebäude und die Räumlichkeiten zeigen. Alle Fachbereiche stellen sich vor und haben etwas für Sie vorbereitet.

Unsere rund 880 Schülerinnen und Schüler und über 60 Lehrkräfte bilden eine starke Schulgemeinschaft, die Wert auf ein gutes und wertschätzendes Miteinander legt.

Als noch junge Schule sind wir stolz auf unser Schulgebäude und unsere Ausstattung.

Also kommen Sie herein und lassen sich überzeugen!

Info-Flyer zum Tag der offenen Tür

Programm und Wegweiser

Zusatzblatt zur Anmeldung Ü7