Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

And.Sydow

Lange Nacht der Mathematik

by And.Sydow

Hallo liebe Schulgemeinschaft,

hier ein Eindruck von unser allerersten Langen Nacht der Mathematik am 25. November 2023. Dies ist ein bundesweiter „Wettbewerb“, bei dem mehrere hundert Schulen aus ganz Deutschland (in diesem Jahr ca. 500) in mehreren Teams (ca. 6000) aus sämtlichen Jahrgangsstufen möglichst viele Aufgaben zusammen im Team erfolgreich lösen. Das Marie-Curie-Gymnasium war gleich mit drei Teams (zwei aus Jahrgang 8/9 und ein Team aus Jahrgang 11/12) vertreten. Und in der Zeit wurden die unterschiedlichen mathematischen Aufgaben auf dem Niveau der Mathematik-Olympiade geknackt. Dafür kamen die Computer in zwei Informatik-Kabinetten zum Einsatz und natürlich auch jede Menge Brainpower.

Am Freitag (24.11.) um 18:00 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler die erste Runde. Die Runden 1-3 enthalten jeweils 10 Aufgaben, die alle online (und erfolgreich) gelöst werden müssen, um den Zugang zur nächsten Runde zu erhalten. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten bis um 8:00 Uhr am nächsten Morgen Zeit, die Lösungen einzureichen. Da alle Teams gleichzeitig die Aufgaben herunterladen wollten und dadurch der Server zwischenzeitlich zusammenbrach, gab es anfängliche Startschwierigkeiten, aber die Schüler ließen sich davon nicht beirren.

Es wurden sofort lebhaft Lösungsversuche und Ansätze diskutiert und die ersten Lösungen erfolgreich eingegeben. Die Freude über jede grün eingefärbte Lösung (d.h. das Ergebnis ist korrekt!) war riesig. Immerhin hatten es die Aufgaben in sich und selbst die LehrerInnen (Frau Gutschmidt, Herr Sydow, Herr Tietze, Frau Neuber und Frau Gärtner) rechneten fleißig mit, die Großen halfen den Kleinen und die Kleinen hielten die Großen bei Laune. Etwa eine Stunde nach Mitternacht brachen zwei Mal unmittelbar nacheinander Jubelschreie aus. Die zweite Runde war erreicht! Im Laufe der Nacht (bis ca. 7:00 Uhr morgens) wurden dann von allen Teams noch 50% der Aufgaben der zweiten Runde richtig gelöst.

Glaubt man der angegebenen Statistik, dann schafften ca. 60% der Teams den Eintritt in die 2. Runde. Lediglich 35% von diesen Gruppen schafften auch den Zugang zur dritten Runde.

Wir hatten viel Spaß an und mit den Aufgaben und wollen nächstes Jahr unbedingt wieder dabei sein! Es war wirklich ein besonderes und langes Ereignis, in der kaum einer der 20 teilnehmenden SchülerInnen geschlafen hat.

Insbesondere deshalb: Vielen Dank für die Betreuung in der heißen Phase (Mitternacht bis 8 Uhr) an Frau Neuber und Herr Tietze!

https://www.mathenacht.de/ Lange Nacht der Mathematik 2023 | Startseite (mathenacht.de)

AG Bogensport am MCG

by And.Sydow

Arbeitsgemeinschaft Bogensport

Hallo,

direkt in der ersten Schulwoche des Schuljahres 2023/23 am 1.9.2023 ist die AG Bogensport gestartet. Wir haben in den ersten Wochen auf dem Übungsgelände des SV Dallgow trainieren dürfen. Hier ein paar Eindrücke der insgesamt 16 Teilnehmer.

Die Teilnehmer werden von zwei Trainern des SV Dallgow und Herr Sydow trainiert und haben inzwischen personalisierte Bögen, Pfeile, … erhalten.

Da das Wetter und die frühe Dunkelheit das Trainieren im Freien nicht mehr ermöglicht, sind wir inzwischen in die Sporthalle des MCGs gezogen. Danke an alle, die das ermöglicht haben.

Bei Fragen könnt ihr Euch gerne bei Herr Sydow melden.

Ein Video von uns, für euch: Tipps, wie du gut am MCG startest

by And.Sydow

Liebe neuen 7. Klassen,

Wir möchten Euch gerne das Videoprojekt der jetzigen Klasse 7b vorstellen. Die Schüler*innen dieser Klasse haben zusammen ein informatives Video auf die Beine gestellt, das euch einen Einblick in den Schulalltag an unserer Schule gibt. Dafür haben sie mehrere Videos gedreht und das beste Video ausgewählt, welches ihr euch über den unteren Link anschauen könnt.

Ziel dieses Videos ist es, Euch einen Vorgeschmack auf das MCG zu geben und euch schon mal auf einen spannenden Alltag bei uns einzustimmen. Wir, Herr Gruber und Frau Börner, sind sehr stolz auf die Leistung der 7b und möchten uns an dieser Stelle für Euer Engagement und Eure geniale Arbeit bedanken. Besonders möchten wir den Schüler*innen des Gewinnervideos, Finn Stahlich, Lina Witzke, Kilian Cornelius Friedrich, Amalia (Name geändert) und Julius (Name geändert), danken.

Also, lasst euch das Video der aktuellen 7b auf keinen Fall entgehen. Wir freuen uns riesig darauf, euch persönlich kennenzulernen!

Klickt hier, um zum Video zu gelagen.

Herzliche Grüße,
Die Klasse 7b, Herr Gruber und Frau Börner

Mathematik-Olympiade 2022

by And.Sydow

Ergebnisse der Mathematik – Olympiade – 2. Stufe (Nauen)

Unsere Matheasse waren in diesem Jahr noch erfolgreicher als im vergangenen Jahr. An der 2. Stufe nahmen insgesamt ca. 100 Schülerinnen und Schüler aus den 5 Gymnasien des Landkreises teil. Von unseren 24 TeilnehmerInnen gehören 14 zu den 10 Besten ihres Jahrgangs.

 

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Teilnehmer

35

19

20

11

1. Platz

Tobias Wunderlich (7d)

LMG

LcVC

Florian Wunderlich (10b)

2. Platz

Goethe Gymn.

LMG

Goethe Gymn.

LMG

3. Platz

Luis Schulz (7c) + LMG

LMG – Falkensee

LMG Falkensee

LMG

4. Platz

Toni Niedermöller (7d)

+ Goethe Gymn.

+ LMG

Oskar Schäpe (8e)

+ LMG

+ LdVC

Goethe Gymnasium

Philipp Dähnrich (10b)

5. Platz    

Olivia Bronowski (9a)

 

 

 

 

Jahrgang 11

Jahrgang 12

Teilnehmer

10

8

1. Platz Benedikt Blum (Tut. Herr Haberjoh) + LMG LMG
2. Platz nicht vergeben Celine Vojacek (Tut. Fr. Gutschmidt)
3. Platz nicht vergeben nicht vergeben

 

Tobias und Florian Wunderlich sowie Benedikt Blum erhalten einen ersten Preis. Luis Schulz, Toni Niedermöller, Oskar Schäpe sowie Olivia Bronowski erhalten einen dritten Preis, Celine Vojacek erhält einen zweiten Preis.

Die Entscheidungen erfolgten auf Grundlage der erreichten Punktzahl und der Anzahl der Teilnehmer pro Jahrgangsstufe.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und vielen Dank

allen TeilnehmerInnen.

MINT-EC-Digitalforum 2020 II

by And.Sydow

In einem Vortrag wurde uns erklärt, dass am MDC Grundlagenforschung für Erkrankungen stattfindet, die dann später an die korrekte Erforschung von Heilmethoden übergeben wird: Krebszellenforschung, Zusammenhang zwischen salzhaltigem Essen und und Bluthochdruck, Funktionsweise von Aufnahme von Nahrung in Zellen, die teilweise nicht richtig funktionieren und durch deren Verständnis evtl. Patienten geholfen werden kann.

 

 

Anschließend haben wir Mehriban von unserer Schule getroffen, die sich selbstständig diese Veranstaltung herausgesucht hat und hergekommen ist.   Liebe Schüler, nutzt das aus, das unsere Schule zum MINT-EC-Netzwerk gehört und schaut Euch die Angebote des MINT-EC-Netzwerks an und geht dorthin.  Die Übernachtungskosten für diese Veranstaltung wird auch von MINT-EC übernommen.  Ein Schüler berichtete von einer MINT-EC-Veranstaltung in Japan, zu der der durfte!!!  Diese Angebote sind sehr gut und interessant: Wir haben im englischen Fachvortrag mit einer Spieleentwicklerin aus den USA gesprochen.

 

MINT-EC-Digitalforum 2020 I

by And.Sydow

Am 27. und 28. Februar 2020, besuchen Hanna Krusch und ich das MINT-EC-Digitalforum auf dem sich über 250 Schüler und rund 60 Lehrer aus 325  Schulen des MINT-EC-Netzwerks aus ganz Deutschland treffen um sich für den digitalen Alltag und ihre berufliche Zukunft zu wappnen.

Vertreten sind auch verschiedene Universitäten, wie die Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), TU Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Siemens AG, … es ist unglaublich spannend, wie breit das Angebot an Studienangeboten ist.  In der HTW können Schüler einen Tag mitlaufen um mal in ein Studentenleben reinzuschnuppern.  Auch Angebote ein Orientierungsstudium zu machen gibt es für die, die noch nicht wissen, was sie tun wollen. Schaut einfach auf den Homepages der Unis, was ihr aus eurem Leben so machen könnt…

 

Es lebe das Wissen! MCG-Erfolg beim Schülerkongress der Uni Potsdam am 18.03.2017

by And.Sydow 0 Comments

Potsdam, 18.03.2017
Von Wissenshungrigen und Wissensdurstigen

Wissen macht erfolgreich, attraktiv, manipulativ, wohlhabend, süchtig, mächtig, glücklich, berühmt … so das Fazit des diesjährigen Brandenburger Antike-Denkwerks in Kooperation mit der Universität Potsdam unter Leitung von Prof. Nicola Hömke, Dr. Alexandra Forst und Peggy Klausnitzer, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung. Fünf landesweit ausgewählte Schulen stellten am Samstag auf dem Schülerkongress in Potsdam ihre Rechercheergebnisse auf kreative und dennoch wissenschaftlich fundierte Weise vor.

Die Schüler des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf behandelten bei ihrem Lateinlehrer das Rollenbild der antiken Frau, wobei eine Schülerin im Traum Szenen eines antiken Familienlebens sah, in dem die Tochter gegen die ihr zugeschriebene Rolle im Haus aufbegehrt. Die Rollenverteilung war auch Mittelpunkt der anschließenden Diskussion.

Wissen wirkt Wunder – das bewiesen die Teilnehmer vom Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz ihren Zuhörern. Nur mit Wissen aus und über die Antike kann man bestimmte Symbole oder Kunstwerke verstehen und deuten. So erfuhren wir Interessantes über die Verbindung von Medusa, Arachne und Europa, kennen nun die Herkunft des Maserati-Dreizacks und des Rossmann-Kentauren, der uns auch in beliebter Jugendliteratur wie den Percy Jackson- oder Harry Potter-Romanen begegnet. Mit diesen Schülern würde ein Museumsrundgang zu einer wunderbaren Entdeckungsreise.

Der Lateinkurs des Jahrgangs 12 vom Eberswalder Gymnasium „Alexander von Humboldt“ hatte die Idee, in der Sendung WISSEN MACHT …?! unterschiedliche Aspekte des Wissenserwerbs und der  -vermittlung zu präsentieren. Zu Beginn wunderte sich der antike magister darüber, dass heutzutage Frauen unterrichten dürfen. In 2 Lernvideos wurden zunächst die Wege des Wissenserwerbs eines antiken und eines modernen Kindes erklärt. Dann trafen unser magister und seine „neumodische, aufgeweckte Kollegin“ berühmte Persönlichkeiten wie z.B. Alexander von Humboldt, den Namensgeber der Schule. Er erläuterte Ihnen, wie er sein Wissen erwirbt und dokumentiert. Ein moderner Historiker klärte dann die Zuschauer über ungesichertes oder gar Falsches Wissen auf, wie es uns u.a. in den ethnographischen Exkursen eines Tacitus über die Germanen begegnet.
Doch warum macht Wissen attraktiv und glücklich? Die Lateinschüler hatten im Unterricht mit Begeisterung Auszüge aus der ars amatoria, einem 2000  Jahre alten Lehrgedicht über die Liebe vom römischen Dichter Ovid übersetzt. Dabei haben sie erfahren, wo man den richtigen Partner findet, wie man sich auf ein Date vorbereitet, kleine körperliche Makel geschickt verbirgt, welche Taktik man schließlich anwenden soll, um „die Beute zu erlegen“ (Ovid). Lebenswichtig! Das Publikum war begeistert.
Dem Thema „Wissen“ näherten sich die Schüler des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums auf andere Weise. Sie haben die Geschichte der Geschichtsschreibung und exemplarisch die Darstellung der Catilinarischen Verschwörung thematisiert. Ihr Fazit: sowohl antike als auch moderne Texte wie der Robert Harris-Bestseller „Titan“ eignen sich als Grundlage zum Wissenserwerb.

Der Leistungskurs des Gymnasiums Hermannswerder bildete schließlich den krönenden Abschluss dieses Kongresses: aus verschiedenen Quellen mit kontroversen Darstellungen wie den res gestae, Tacitus, Sueton und Ovid hatten die Schüler sich „ihr“ Bild von Kaiser Augustus erarbeitet. Mit der Methode des historical reenactment wollten sie sich in die genannten antiken Personen selbst hineinversetzen. Schließlich nahmen sie uns mit auf eine Reise zu antiken Statuen, die nacheinander für kurze Zeit zum Leben erweckt wurden und ihre Sicht auf Kaiser Augustus darlegten: so klagten ihn seine Tochter Julia und der Adoptivsohn Tiberius mit bewegenden Worten an, Augustus’ Frau Julia, Kaiser Nero, Caesar, Ovid, und auch die Historiographen Sueton und Tacitus kamen äußerst lebendig zu Wort. Begeisterung trotz Erschöpfung, wohlverdient die Höchstpunktzahl aller Präsentationen – gratulamur!

 

Andrea Weiner
(Der Beitrag ist ein Vorabdruck aus LGBB 2017)

Schülerprojekt der Klasse 10d – Faust I

by And.Sydow 0 Comments

Meine Klasse hat auf eindrucksvolle Weise gezeigt, dass die Lektüre eines vermeintlich „alten Schinkens“ in keiner Weise langweilig sein muss. Ich bin sehr stolz auf das Engagement und die Kreativität meiner Klasse und ich bin mir sicher, Goethe würde mir beipflichten!