Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Wieso leuchtet eine Lampe? Warum ist der Eifelturm im Sommer größer als im Winter? Das sind alles Fragen, die im Physikunterricht behandelt werden. Das Fach Physik versucht Phänomene durch mathematische Beschreibungen, theoretische Modelle und praktische Experimente zu erklären. Das Fach ist geprägt von der Neugier des Menschen, seine Umgebung verstehen zu wollen. Diese Neugier wollen wir Lehrer bei unseren Schülern fördern. Aus diesem Grund versuchen wir, den Unterricht greifbar und anschaulich zu unterrichten. Nachfolgend ein paar Beispiele:
Im Alltag begegnen uns zunehmend Messsensoren. Es bietet sich daher an, die Schülern schon frühzeitig an digitale Messungen heranzuführen. Im Unterricht geschieht dies mithilfe von CASSY-Geräten oder speziellen Handyapps. Diese können dann z.B. im Bereich der Entladung eines Kondensators oder der Aufnahme von Schwingungen eingesetzt werden.
Neben dem Unterricht finden auch Exkursionen im naturwissenschaftlichen Bereich statt. In der 7./8. Klasse besuchen wir das Technikmuseum. Dieses bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Themenbereiche. In der 9./10. Klasse ist dagegen ein Ausflug ins Planetarium oder in das Schülerlabor des HZB bzw. der TU vorgesehen. Insbesondere die Schülerlabore ermöglichen eine vertiefende Erarbeitung zu einem Thema. Davon unabhängig bieten wir interessierten Schülern noch die Möglichkeit an, an der Physik-Olympiade, dem MINT-Zukunftstag oder der Science Club AG teilzunehmen. (Näheres im Reiter MINT-EC)