Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Blog

325 Articles

Elternsprechtag am Montag, 31. März 2025

by Thorsten Steil

Liebe Eltern,

am Montag, 31. März 2025 führen wir unseren zweiten Elternsprechtag in diesem Schuljahr in der Zeit von 14°° Uhr bis 18°° Uhr durch.

An diesem Tag ist noch einmal Gelegenheit, zu Tage getretene Schwierigkeiten im Lern- und Entwicklungsprozess mit den Klassenleitern und Fachkollegen zu besprechen.

Für eine möglichst aktuelle Einschätzung liegt zu diesem Termin eine Übersicht über den derzeitigen Notenstand vor, den Sie über die Klassenlehrkraft abfragen können.

Um die Gespräche zielführend und ergebnisorientiert planen und vorbereiten zu können ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Dazu werden i.d.R. die Klassen- und/oder die Fachlehrkräfte Sie informieren, wenn es aus deren Sicht Informationsbedarf gibt. Bitte vereinbaren Sie dann mit diesen einen Termin.

Natürlich können Sie auch aus eigenem Interesse das Gespräch mit den Lehrkräften suchen. Vereinbaren Sie in diesem Fall entweder direkt per Mail[1] oder auch über Ihr Kind mit dem Formblatt im Anhang einen Termin bei den gewünschten Lehrkräften.

Generell ist es jederzeit möglich, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Sollte also aus Kapazitäts- oder Ihrerseits aus Termingründen an diesem Tag kein Termin möglich sein, dann erfragen Sie gern einen Termin an einem anderen Tag.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Thorsten Steil
Schulleiter

Das Formular für einen Gesprächstermin finden Sie hier.


[1] Sollten Sie die Mail-Adresse der Lehrkraft nicht kennen, erfragen Sie diese bitte im Sekretariat.

Bücherleuchten – die MCG-Lesenacht 2025

by Tina Rinkau

Bücher sind mehr als gedruckte Tinte auf Papierbögen mit einem Umschlag drum. Bücher können wie Lichter sein, die ihren Schein auf unwegsame Pfade werfen; Lichter, die offenbaren, was sonst zu leicht übersehen wird.

Und manche Bücher leuchten und funkeln tatsächlich! „Bedazzeln“ heißt es, wenn man sein Lieblingsbuch mit bunten Glitzersteinen verziert. Bei der MCG Lesenacht am 04.04.2025 war das möglich – und viele Aktivitäten mehr rund um Literatur.



An verschiedenen Thementischen und in gemütlichen, eigens gestalteten Räumen trafen sich ca. 70 Buchbegeisterte zum „Bücher-Speeddating“, zum Vorlesen und Lauschen (auf Deutsch, Englisch und Spanisch!), zum Erkunden von Songtexten, zum Geschichtenschreiben oder einfach zum Schmökern im bedazzelten Buch. Auch gute Gespräche, leckeres Essen und einen literarisch inspirierten Film gab es, und wer Lust hatte, tanzte ausgelassen im Innenhof.

Ganz herzlichen Dank an alle, die die Lesenacht zu einem so schönen Gemein-schaftserlebnis gemacht haben! Die Lehrer*innen Frau Kühl und Herr Urschel danken vor allem den Schülerinnen Johanna und Tanja aus dem 12. Jahrgang und Leonie aus dem 11. Jahrgang für die
großartige Organisation sowie Lilly (7f), Natalia (9f) und nochmal Tanja (12. Jahr-gang) für ihre engagierten Vorlesebeiträge.

Zahlreiche Lehrkräfte waren als Aufsichten beteiligt und der Förderverein hat die Ver-anstaltung finanziell unterstützt.

Lesen tut gut – zu jeder Zeit!

Einladung zur Versammlung des Fördervereins am 09. April 2025

by Thorsten Steil

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Dallgow-Döberitz e.V. ein.

Das Treffen findet am Mittwoch, 09. April 2025 um 18.00 Uhr online statt. 
Loggen Sie sich über diesen Link ein: https://bbb.cyber4edu.org/b/ell-fq7-kaz-m5q

Diese Einladung richtet sich auch an alle, die sich für unsere Arbeit interessieren, unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Wir berichten über unsere Aktivitäten und Erfolge des letzten Jahres und planen gemeinsam Neues, das direkt unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommt. Auch ohne aktive Vereinsmitgliedschaft können Sie als Eltern durch Ihre Anwesenheit und Ideen viel beitragen. Fühlen Sie sich eingeladen.

Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung des Vorstands, Neuwahlen, Mediathek, weitere Projekte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit.

Mit herzlichen Grüßen,

E. Pinke, T. Steil, A. Künzel
Vorstand des Fördervereins Gymnasium Dallgow-Döberitz e.V.


Erster Verkauf der Schülerfirma

by Fr. Kirschke

Am heutigen Mittwoch, dem 02.04.2025 war es endlich so weit: Die Schülerfirma „Curieation“ präsentierte ihre Produkte zum Verkauf.

Die Schülerfirma „Curieation“ bot eine Vielzahl von selbst designten Produkten an, darunter ein Hoodie, Jutebeutel und Sticker. Die Schüler haben nicht nur die Produkte entworfen und bestellt, sondern auch die gesamte Marketingstrategie entwickelt. Besonders erfreulich war die Resonanz der Schüler.  Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, die Produkte von „Curieation“ zu bewundern und zu kaufen.

Die Eröffnung der „Schülerfirma Curieation“ markiert einen wichtigen Schritt in der Förderung von unternehmerischem Denken und praktischen Fähigkeiten bei Schülern. Die Schule plant, das Projekt in den kommenden Jahren weiter auszubauen und noch mehr Schüler in die spannende Welt des Unternehmertums einzuführen.

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und sind gespannt, welche kreativen Ideen die Schülerfirma in Zukunft hervorbringen wird!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tresen-Roll-Up-1-1024x768.jpg

ACHTUNG – Windpocken-Erkrankung bei einem Schüler der Klasse 12D

by Thorsten Steil

Information des Gesundheitsamtes

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gesundheitsamt erhielt am 17.03.2025 die Information, dass ein Schüler der Klasse 12D des
Marie-Curie-Gymnasiums in Dallgow-Döberitz an Windpocken erkrankt ist. Das erkrankte Kind hat
sich bis zum 14.03.2025 in der Schule aufgehalten.

Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die meist im Kindesalter
auftritt und in seltenen Fällen zu einer Reihe von Komplikationen führen kann. Durch sogenannte
schlafende Viren, die in den Nervenendigungen liegen, kann es außerdem nach vielen Jahren zu
einer Zweitinfektion in Form einer sogenannten „Gürtelrose“ (Herpes zoster) kommen.

Windpocken beginnen in der Regel mit unspezifischen Krankheitszeichen, wie Kopf- und Gliederschmerzen und leicht erhöhtem Fieber. Innerhalb einiger Tage bildet sich ein Ausschlag, beginnend am Rumpf, dann am behaarten Kopf, Gesicht und zuletzt an den Armen und Beinen.

Eine Impfung bietet den besten Schutz gegen eine Windpocken-Erkrankung. Grundsätzlich sind zwei
Impfungen erforderlich, um vollständig geschützt zu sein.

Ungeschützte Personen können sich auf Grund der hohen Ansteckungsfähigkeit sehr leicht mit
Windpocken anstecken, wenn sich infizierte Personen in der Nähe aufhalten. Schon ein bis zwei
Tage vor Auftreten des Hautausschlages sind an Windpocken erkrankte Personen ansteckend. Die
Inkubationszeit, also die Zeit von einer möglichen Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung,
liegt zwischen 8 und 28 Tagen (in der Regel 14 bis 16 Tage).

Die Krankheitserreger werden über Tröpfchen, zum Beispiel beim Sprechen, Husten, Niesen,
übertragen.

Wenn Symptome der Erkrankung ausgebrochen sind, gibt es keine ursächliche Behandlung, sondern
nur eine Symptomlinderung und die Behandlung von Begleiterkrankungen. Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen dürfen von Erkrankten nicht besucht werden, solange Ansteckungsgefahr besteht.

Jede Person, die auch nur einen kurzen Kontakt zu einem Windpockenerkrankten hatte, gilt als
„Kontaktperson“.

Bitte kontrollieren Sie deshalb bei Ihrem Kind den Impfschutz auf Windpocken (Varizellen).

Ist dieser vollständig, das heißt es liegen zwei dokumentierte Windpocken-Impfungen vor, sind »
keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bei nur einmalig oder ungeimpften Kindern sollten die
fehlenden Impfungen schnellstmöglich nachgeholt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren behandelnden Kinderarzt.

Sollten bei Ihrem Kind in nächster Zeit die oben beschriebenen Symptome auftreten, suchen Sie
bitte einen Kinderarzt auf (vorher anrufen) und weisen Sie ihn auf den Kontakt zu einem
Windpocken-Erkrankten hin.

Bei Fragen Ihrerseits können Sie sich gern an die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes unter
Tel. 03385/551-7121 wenden.

Mit freundlichem Gruß
Ass. Professorin Dr. Inas Abdelgawad
Amtsärztin
Leiterin des Gesundheitsamtes

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

by Tina Rinkau
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

Am 18. Februar 2025 nahmen die Jahrgänge 9 bis 12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,83 % zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an demokratischen Prozessen.

Die Wahlhelfenden aus den PB-Leistungskursen haben die Juniorwahl realitätsnah durchgeführt – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer ordnungsgemäßen Auszählung der Stimmen.

Ergebnisse an unserer Schule

Bei der Zweitstimme erhielt DIE LINKE mit 23,3 % die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 20,3 % und der CDU mit 16,8 %. Die GRÜNEN kamen auf 11,2 %, während die AfD 9,3 % erreichte. Die FDP erzielte 6,9 %, das BSW 6,5 % und sonstige Parteien zusammen 5,8 %.

Das Direktmandat hätte die Spitzenkandidatin der SPD, Ariane Fäscher, mit 119 Stimmen (25,6%) errungen.

In der zusammenfassenden Auswertung aller bundesweit teilnehmenden Schulen zeigt sich ein ähnliches, aber dennoch leicht abweichendes Bild.

Die Juniorwahl bietet eine wertvolle Gelegenheit, politisches Interesse zu fördern und demokratische Entscheidungsprozesse erlebbar zu machen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler*innen bei der 30. Landesolympiade junger Biologen

by Götting

Am 12. Februar 2025 fand die 2. Qualifikationsrunde der 30. Landesolympiade junger Biologen am F. F. Runge Gymnasium in Oranienburg statt. Dieser anspruchsvolle Wettbewerb wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburgs gefördert, vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. gefördert sowie vom Cornelsen Verlag und dem Institut für medizinische Diagnostik Oderland unterstützt.

Insgesamt hatten sich ca. 2.355 Schüler*innen aus 70 Schulen in Brandenburg der 1. Qualifikationsrundegestellt, von denen rund 220 Schüler*innen aus allen Regionen Brandenburgs für die 2. Runde qualifiziert wurden. Am Austragungsort in Oranienburg traten unsere vier Schüler*innen gegen 54 weitere Teilnehmer*innen an – und das mit großem Erfolg!

Unsere Schule wurde durch Svea (Klasse 8), Anika und Noor (Klasse 10) sowie Julius (Klasse 7) vertreten), für den es die erste Teilnahme an diesem Wettbewerb war. Der Wettbewerb bestand aus einem theoretischen Klausurteil (75 Minuten) und einem praktischen Experimentierteil (90 Minuten), die in Einzelarbeit gemeistert werden mussten.

Besonders herausragend: Anika belegte in ihrer Jahrgangsstufe 10 den 1. Platz, und Svea sicherte sich in ihrer Jahrgangsstufe 8 den 3. Platz. Auch Julius und Noor erzielten starke Ergebnisse und platzierten sich jeweils in den Top 10. Damit haben sich unsere Schüler*innen in Oranienburg erfolgreich gegen 54 Konkurrent*innen durchgesetzt – eine beachtliche Leistung! Als besondere Anerkennung wurden Anika und Svea zur renommierten Sommerakademie eingeladen und qualifizierten sich für das Landesfinale.

Die Schüler*innen erlebten den Wettbewerb als spannende Herausforderung – Anika fand ihn sogar „fast zu leicht“. Während Anika und Noor altersbedingt bei der Landesolympiade im nächsten Jahr nicht mehr antreten können, freuen sich Svea und Julius bereits auf eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr.

Als MINT-EC-Schule legen wir besonderen Wert auf die Förderung naturwissenschaftlich begabter Schüler*innen. Die Teilnahme an Wettbewerben wie der Bio-Olympiade stärkt nicht nur das Fachwissen, sondern auch das Engagement und die Motivation unserer Schulgemeinschaft. Auch in Zukunft werden wir talentierte Schüler*innen gezielt ansprechen und unterstützen, um ihnen solche wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen.Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer*innen zu diesen beeindruckenden Erfolgen! 🎉

F. Fornaćon

Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

by Tina Rinkau
Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums die Gelegenheit, an einer spannenden Podiumsdiskussion in der Stadthalle Falkensee teilzunehmen. Organisiert vom Jugendforum Falkensee bot die Veranstaltung eine Plattform, um sich intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen und den Direktkandidaten der Region persönlich Fragen zu stellen. Vertreten waren die Direktkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD. Die FDP wurde durch eine Vertretung repräsentiert.

Die Diskussion deckte eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen ab, darunter die Energieversorgung der Zukunft, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, den demografischen Wandel sowie die Zukunft der Rente.

Besonders gewinnbringend war die Möglichkeit, die Politikerinnen und Politiker direkt mit eigenen Fragen zu konfrontieren und aus erster Hand zu erfahren, welche Ziele sie für die kommende Legislaturperiode verfolgen.

Der Besuch der Podiumsdiskussion war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr politisches Interesse gefördert, sondern auch die Bedeutung demokratischer Prozesse verdeutlicht hat.