Neue Schulpartnerschaften am Marie-Curie-Gymnasium
Der Fachbereich Fremdsprachen des Marie-Curie-Gymnasiums Dallgow-Döberitz sieht Austauschbegegnungen im Rahmen etablierter Schulpartner-schaften als eines der wichtigsten Kriterien des schulischen Lernens, um ein anderes Lernfeld für Schülerin und Schüler auf internationaler Ebene zu schaffen. Internationale Partnerschaften mit anderen Schulen wirken sich positiv auf das Schulklima aus und tragen entscheidend zur Internationalisierung des Schulprofils bei.
Austauschprogramme zwischen den Schulen helfen den Schülerinnen und Schülern, interkulturelle, persönliche, fachliche und sprachliche Kompetenz zu erwerben. Sie haben die Möglichkeit andere Kulturen zu erfahren und vertiefen ihr Wissen über das Leben, insbesondere das Schulleben, aber auch das Familienleben, in den Partnerländern und lernen dabei, Toleranz und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Lebensweisen zu entwickeln. Die Begegnungen mit gleichaltrigen Jugendlichen aus anderen Ländern dienen auch dem Erkennen, Verstehen und Reflektieren der eigenen kulturellen Sozialisation.
In einer Lebenswelt der Globalisierung und multikultureller Gesellschaften leisten Schülerbegegnungen über die eigenen Landesgrenzen hinaus einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Die Begegnungen und das Miteinander mit Jugendlichen aus anderen Ländern führen zu einem Anstieg der Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen. In der Regel wird Englisch als Mittlersprache verwendet und so verbessern viele Schülerinnen oder Schüler ihre Englischkenntnisse oder andere Fremdsprachen-kenntnisse.
Schulpartnerschaft mit China
Eine Schülergruppe des Marie-Curie-Gymnasiums hat erstmals im Schuljahr 2023/24 an einem Schüleraustausch mit China teilgenommen und ist mit vielen positiven Erfahrungen aus Peking und Qingdao, dem Ort unserer Partnerschule, zurückgekehrt. Auch den Gegenbesuch der chinesischen Schüler hatten wir vor den Sommerferien 2024 gemeinsam organisiert. Nun soll es in die zweite Runde gehen. Wieder können sich Schüler aus den 8. und 10. Klassen für eine Teilnahme bewerben. Bei diesem Durchlauf werden uns die chinesischen Partner zuerst besuchen; bereits vor den Sommerferien 2025. Der Gegenbesuch ist dann für den Herbst oder das Frühjahr im Schuljahr 2025/26 geplant. Die Unterbringung hier als auch in China wird in Gastfamilien erfolgen.
Schüleraustausch mit China 2023/24
Schulpartnerschaft mit den USA
Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 fand eine erste Begegnung zur Etablierung einer Schulpartnerschaft mit der New Milford High School im Bundesstaat Connecticut statt. Nach einem Ausflug in die amerikanische Geschichte in Philadelphia machten sich die Schüler unserer Schule mit dem Leben in einer amerikanischen Familie und dem Schulalltag in den USA vertraut. Hinzu kam natürlich auch das Kennenlernen des umfangreichen extracurricularen Angebots einer amerikanischen Schule als auch der Besuch von schulischen Sportveran-staltungen oder des Homecoming Dance Evening.
Der Gegenbesuch der amerikanischen Schüler ist für das Frühjahr 2025 geplant. Zur Osterzeit werden sich dann die Gastschüler wiedersehen und ein gemein-sames Programm an unserer Schule absolvieren. Ein weiterer Besuch an der Partnerschule ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Der Austausch ist für Schüler und Schülerinnen im Jahrgang 9 und 11 vorgesehen.