Englischunterricht am Marie-Curie-Gymnasium
Klassen 7–9
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 nutzen wir hauptsächlich die Access-Materialien des Cornelsen Verlags, ergänzt durch weitere analoge und digitale Lernressourcen wie z.B. Lektüren. In Klasse 8 wird eine der zwei Klassenarbeiten durch eine zentral entwickelte Orientierungsarbeit ersetzt, zusätzlich findet eine Vergleichsarbeit statt. Im bilingualen gesellschaftswissenschaftlichen Zweig ist eine Auslandsfahrt ins englischsprachige Ausland vorgesehen.
Ab Klasse 10
Die 10. Klasse bildet den Abschluss der Sekundarstufe I und gleichzeitig die Brücke zur Oberstufe. Hier liegt der Fokus auf der Vertiefung und Festigung von Kompetenzen, die für die gymnasiale Oberstufe entscheidend sind. Zudem bereiten sich die Schüler intensiv auf die Abschlussprüfungen vor (siehe auch Prüfungen 10).
Im zweiten Halbjahr absolvieren alle Schüler eine schriftliche Hörverstehensprüfung in Englisch. Darüber hinaus legen sie eine mündliche Fremdsprachenprüfung ab – dabei wählen sie zwischen Englisch, Spanisch, Französisch oder Latein. Die Schüler werden sowohl im Unterricht fortlaufend als auch in einem speziellen Probedurchlauf („Mock Exam“) intensiv darauf vorbereitet. Der Unterricht in Klasse 10 erfolgt entweder ohne festgelegtes Lehrbuch oder mit verfügbaren Klassensätzen.
Prüfungen und Materialien zur Prüfung 10:
Bewertungsraster und Bewertungsbogen
How to analyse a cartoon or picture
Englisch in der Oberstufe
Hier wird der Unterricht in Grund- und Leistungskursen ohne festgelegtes Lehrbuch gestaltet. Stattdessen kommen vielfältige Texte und Materialien zum Einsatz, die auf die Abiturschwerpunkte und den Rahmenlehrplan abgestimmt sind.
Klausuren:
- Jahrgang 11 und 12: Je nach Anwahl eine Klausur in Grund- oder Leistungskursen.
Mündliche Leistungsfeststellung (MLF):
Im ersten Halbjahr der 12. Klasse ist die MLF in einer modernen Fremdsprache Pflicht. Schüler mit Englisch als schriftliches Abiturfach müssen die MLF in Englisch absolvieren. Andernfalls können sie die Sprache frei wählen, sofern sie mehrere Fremdsprachen belegen.
Prüfungen und Materialien zur MLF im Jahrgang 12:
Speaking test 12 – MLFDiscussion phrases MLF
Bewertungsraster und Bewertungsbogen
How to analyse a cartoon or picture
Das bilinguale Konzept am Marie-Curie-Gymnasium
Bilinguale Klassen – Englisch erleben und anwenden
Seit dem Schuljahr 2017/2018 bieten wir eine bilinguale Klasse mit dem Schwerpunkt Geographie (GEWI-bili) an. Die bilinguale Klasse ist ideal für Schüler, die Freude an der englischen Sprache haben, neugierig sind und sich gerne auf Englisch ausdrücken möchten. Sie bietet eine inspirierende Lernumgebung, um Englisch nicht nur zu lernen, sondern auch aktiv im Fachunterricht anzuwenden. Dabei soll die Sprache als Werkzeug genutzt werden, um Diskussionen zu führen, Inhalte zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln. Die Sprache wird zwar korrigiert, aber nicht bewertet.
GEWI-bili
Im GEWI-Zweig beginnt der bilinguale Unterricht bereits in Klasse 7 im Fach Geographie. Hier setzen sich die Schüler mit vielen spannenden gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, Ressourcennutzung oder Armut und Reichtum auseinander – auf Englisch! Für die bilinguale Klasse im gesellschaftswissenschaftlichen Zweig ist in Klasse 8 eine Lernfahrt ins englischsprachige Ausland vorgesehen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse vertiefend anzuwenden und mehr Sprachpraxis zu erhalten.
NAWI-bili
Seit dem Schuljahr 2024/25 erproben wir zudem den bilingualen naturwissenschaftlichen Unterricht in einer 7. Klasse. Anders als beim oben beschrieben bilingualen Unterricht gibt es keine zusätzlichen Unterrichtsstunden in Englisch pro Woche. Stattdessen werden beispielsweise im Chemieunterricht die Geräte und Chemikalien auch auf Englisch vermittelt. Die Schwierigkeit soll dabei pro Jahrgangsstufe gesteigert werden, mit dem Ziel, ausgewählte Themenblöcke vollständig in Englisch zu unterrichten.