Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Herzlich Willkommen

by A.Sydow

Die gesamte Schulgemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums in Dallgow- Döberitz begrüßt Sie recht herzlich auf der Homepage unserer Schule und lädt Sie ein, sich über unsere schöne und moderne Schule zu informieren.

Unser noch junges Gymnasium wurde im Schuljahr 2002/2003 als Gymnasium mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkte gegründet.
Unserer Namensgeberin Marie Curie verpflichtet, legen wir großen Wert auf die Ausbildung in den „MINT“-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Folgerichtig wurde unsere Schule im November des Jahres 2016 Mitglied des nationale MINT-EC- Schulnetzwerk aufgenommen.

Neben unserer „NaWi“-Profilklassen, in denen die MINT-Fächer verstärkt unterrichtet werden, bieten wir auch „GeWi“-Profilklassen mit einem verstärkten Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geschichte, Geographie und Politischer Bildung an.
Abgerundet wird unser Profilangebot durch unser bilinguales Unterrichtsangebot für Englisch.

In allen Unterrichtsräumen steht digitale Technik zur Verfügung und die Nutzung von digitalen Endgeräten für den Unterricht ist am MCG ausdrücklich gewünscht.
Neben dem Unterrichten mit digitalen Medien stellen wir uns den Herausforderungen von Bildung zum Umgang mit digitalen Medien.

Das MCG bietet seinen Schülerinnen und Schülern den Rahmen für exzellente Leistungen in einem gesunden und weltoffenen Schulklima, für das eine starke Gemeinschaft aus Schülern, Lehrkräften und Eltern sorgen.
Die neuen 7. Jahrgänge werden mit unserem Patenprojekt an der Schule empfangen, womit wir für eine angstfreie und schnelle Aufnahme in die Schulgemeinschaft sorgen.
Für alle Probleme des Schulalltags stehen neben unseren Lehrkräften eine engagierte Schulsozialarbeit bereit.
So sorgen wir für ein starkes Miteinander am MCG.

Weltoffen zeigt sich das MCG mit seinen internationalen Schüleraustauschen, sportlich mit seinen Sporttagen und der Schneesportfahrt und natürlich erfolgreich mit seinen zahlreichen und erfolgreichen Teilnahmen an MINT-Olympiaden, Jugend forscht, Jugend trainiert für Olympia und weiteren mehr.

Sind Sie neugierig geworden? Das ist gut so, denn viele weitergehende Detailinformationen erwarten Sie auf den nächsten Seiten unserer Homepage.

Die Schulgemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums

Moore, Klima und Wissenschaft hautnah – Exkursion zum GeoForschungsZentrum Potsdam

by Fr. Kirschke

Am 08.07.2025 hatte die Klasse 9c die besondere Gelegenheit, das GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam zu besuchen. Im Fokus des Tages stand ein hochaktuelles Thema: „Moore in der Klimadebatte“. Dabei konnte die Klasse nicht nur ihr Wissen über Klima und Umwelt vertiefen, sondern auch erleben, wie moderne Forschung zum Klimaschutz ganz konkret aussieht.

Nach der Ankunft wurden die Schüler von einer Mitarbeiterin des GFZ herzlich begrüßt. Sie führte uns in die Welt der Moore ein und erklärte, warum diese besonderen Ökosysteme in der Klimaforschung eine so zentrale Rolle spielen. Moore gelten nämlich als wahre Klimaschützer: Obwohl sie nur einen kleinen Teil der Erdoberfläche bedecken, speichern sie weltweit mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen. Doch durch Entwässerung und Nutzung – etwa für Landwirtschaft oder Torfabbau – setzen sie enorme Mengen an CO₂ frei und tragen dadurch selbst zum Klimawandel bei. Die Besonderen Eigenschaften von Mooren wurden anhand kleiner Schülerexperimente verdeutlicht. Es galt die Wasserspeicherkapazität von Torfmoosen zu bestimmen oder eine PH-Wert Bestimmung verschiedener Bodenarten durchzuführen. Besonders spannend war auch die Demonstration einer CO₂ Messung von Moorpflanzen in einer Kammer unter Simulation von Tageslicht und bei Nacht.

Die Exkursion war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch verstanden, wie wichtig es ist, natürliche Ökosysteme wie Moore zu schützen. Der Besuch im GFZ hat gezeigt, dass Klimaschutz nicht nur eine politische Aufgabe ist, sondern auch eine wissenschaftliche Herausforderung.

Exkursionsbericht: Führung „Architektur und nachhaltige Nutzung“ am Flughafen Berlin-Tegel (TXL)

by Fr. Kirschke

Am 09.07.2025 nahm der LK Geo und GK Geo an der Führung „Architektur und nachhaltige Nutzung“ auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel (TXL) teil. Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in die architektonische Besonderheit des Gebäudekomplexes sowie in die aktuellen Planungen zur nachhaltigen Umnutzung des Areals zu gewinnen.

Zu Beginn der Führung wurde die historische Bedeutung des Flughafens erläutert. Besonders hervorgehoben wurde das Hauptterminal A, das in den 1970er-Jahren im Stil des Brutalismus erbaut wurde. Die sechseckige Grundform, die kurzen Wege und das klare funktionale Design gelten bis heute als Meilenstein der Flughafenarchitektur.

Im zweiten Teil der Führung lag der Fokus auf den zukünftigen Entwicklungen. Auf dem Gelände entsteht derzeit das sogenannte „Urban Tech Republic“, ein Innovationsstandort für nachhaltige Technologien, urbane Produktion und Forschung. Dabei wurde betont, dass möglichst viele bestehende Gebäude erhalten und energieeffizient umgenutzt werden sollen. Ziel ist ein klimaneutraler Stadtteil, der ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

Besonders beeindruckend war die Vision, wie das ehemalige Flughafengelände zu einem Modellquartier für zukunftsorientiertes Bauen und Leben transformiert werden soll – ein Beispiel für die gelungene Verbindung von historischer Architektur und innovativer Stadtentwicklung.

AG Bogensport – wieder im Freien

by A.Sydow

Hallo,

die AG Bogensport, findet seit einigen Wochen wieder im Freien auf dem Gelände des SV Dallgow statt. Endlich können wieder deutlich größere Distanzen geschossen werden als in der Sporthalle des MCG! Dafür müssen die wenigen Pfeile, die mal neben die Zielscheiben geschossen werden, von allen Schülern gesucht werden. Doch dank guter Teamarbeit werden die verlorenen Pfeile schnell gefunden.

Unser Grundgesetz – ein Grund zum Feiern!

by Tina Rinkau

Festlich geschmückt sah sie aus, die Schulstraße im MCG, am 23. Mai 2025 und in den Tagen darauf. An elastischen Fäden befestigt, scheinbar schwebend, flatterten beschriftete bunte Blätter auf Augenhöhe der Passanten.
Die Gestaltung erinnerte ein bisschen an eine Geburtstagsfeier – und tatsächlich feierten wir einen besonderen Geburtstag! Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 erlassen – vor nun 76 Jahren.

Das Grundgesetz ist die Verfassung Deutschlands, unser grundlegendes Gesetzbuch. Aber was genau steht eigentlich im Grundgesetz, und warum ist das Grundgesetz für uns so wichtig? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler am Tag des Grundgesetzes. Ihre Arbeitsergebnisse bereicherten anschließend die Installation in der Schulstraße. So waren auf den schwebenden Papieren nicht nur Auszüge aus dem Grundgesetz zu lesen, sondern auch die Gedanken der MCG Schulgemeinschaft zu den einzelnen Abschnitten.

Auch die „Lieblingsartikel“ der Schulgemeinschaft wurden gewählt. Ganz vorne landete, wie im Grundgesetz selbst, der Artikel 1, Absatz 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Das Grundgesetz: die Basis unseres Handelns. Im Schulalltag und darüber hinaus.

Organisiert wurde die Aktion von der Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Großer Erfolg: Unser Schüler gewinnt den Landeswettbewerb „Diercke Wissen“

by Fr. Kirschke

Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Per aus der Klasse 10b, der den Landeswettbewerb für Brandenburg „Diercke Wissen 2025″ für sich entscheiden konnte!

„Diercke Wissen“ ist der größte Geographie-Wettbewerb Deutschlands und fordert jährlich das Wissen zehntausender Schülerinnen und Schüler heraus. Nach dem erfolgreichen Abschneiden auf Schul- und Regionalebene darf sich Per nun auch gegen die besten Geographieschülerinnen und -schüler aus anderen Bundeslandländern beweisen.

Der Wettbewerb testet nicht nur klassisches Karten- und Länderwissen, sondern auch Kenntnisse in Bereichen wie Klimatologie, Wirtschaft, Globalisierung und aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Per überzeugte mit seiner außergewöhnlichen Fachkenntnis, einem ausgeprägten Interesse an geographischen Themen und einem starken Allgemeinwissen.

Als Landessieger von Brandenburg qualifiziert sich Per nun für das Bundesfinale in Braunschweig, bei dem die besten Geographie-Talente aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Wir drücken ihm dafür fest die Daumen!

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf diese besondere Auszeichnung und freut sich über das Engagement und die Begeisterung, mit der Per seine Leidenschaft für Geographie lebt.

Herzlichen Glückwunsch – und viel Erfolg beim Bundesentscheid

Bücherleuchten – die MCG-Lesenacht 2025

by Tina Rinkau

Bücher sind mehr als gedruckte Tinte auf Papierbögen mit einem Umschlag drum. Bücher können wie Lichter sein, die ihren Schein auf unwegsame Pfade werfen; Lichter, die offenbaren, was sonst zu leicht übersehen wird.

Und manche Bücher leuchten und funkeln tatsächlich! „Bedazzeln“ heißt es, wenn man sein Lieblingsbuch mit bunten Glitzersteinen verziert. Bei der MCG Lesenacht am 04.04.2025 war das möglich – und viele Aktivitäten mehr rund um Literatur.



An verschiedenen Thementischen und in gemütlichen, eigens gestalteten Räumen trafen sich ca. 70 Buchbegeisterte zum „Bücher-Speeddating“, zum Vorlesen und Lauschen (auf Deutsch, Englisch und Spanisch!), zum Erkunden von Songtexten, zum Geschichtenschreiben oder einfach zum Schmökern im bedazzelten Buch. Auch gute Gespräche, leckeres Essen und einen literarisch inspirierten Film gab es, und wer Lust hatte, tanzte ausgelassen im Innenhof.

Ganz herzlichen Dank an alle, die die Lesenacht zu einem so schönen Gemein-schaftserlebnis gemacht haben! Die Lehrer*innen Frau Kühl und Herr Urschel danken vor allem den Schülerinnen Johanna und Tanja aus dem 12. Jahrgang und Leonie aus dem 11. Jahrgang für die
großartige Organisation sowie Lilly (7f), Natalia (9f) und nochmal Tanja (12. Jahr-gang) für ihre engagierten Vorlesebeiträge.

Zahlreiche Lehrkräfte waren als Aufsichten beteiligt und der Förderverein hat die Ver-anstaltung finanziell unterstützt.

Lesen tut gut – zu jeder Zeit!

Einladung zur Versammlung des Fördervereins am 09. April 2025

by Thorsten Steil

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Dallgow-Döberitz e.V. ein.

Das Treffen findet am Mittwoch, 09. April 2025 um 18.00 Uhr online statt. 
Loggen Sie sich über diesen Link ein: https://bbb.cyber4edu.org/b/ell-fq7-kaz-m5q

Diese Einladung richtet sich auch an alle, die sich für unsere Arbeit interessieren, unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Wir berichten über unsere Aktivitäten und Erfolge des letzten Jahres und planen gemeinsam Neues, das direkt unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommt. Auch ohne aktive Vereinsmitgliedschaft können Sie als Eltern durch Ihre Anwesenheit und Ideen viel beitragen. Fühlen Sie sich eingeladen.

Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung des Vorstands, Neuwahlen, Mediathek, weitere Projekte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit.

Mit herzlichen Grüßen,

E. Pinke, T. Steil, A. Künzel
Vorstand des Fördervereins Gymnasium Dallgow-Döberitz e.V.