Das Marie-Curie-Gymnasium hat einen großartigen Start in das neue Schuljahr erlebt, indem es die neuen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse auf herzliche und unterhaltsame Weise begrüßte. Bei strahlendem Sonnenschein und köstlichen Bratwürsten fand ein buntes Treiben statt, das die jungen Gymnasiasten und ihre Eltern gleichermaßen begeisterte.
Die Schulgemeinschaft versammelte sich auf dem Schulgelände, um die neuen Mitglieder willkommen zu heißen. Der Schulleiter, Herr Steil, eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Rede. Er betonte die Werte des Marie-Curie-Gymnasiums, die auf Exzellenz in der Bildung und gegenseitigem Respekt basieren.
Das Marie-Curie-Gymnasium freut sich darauf, gemeinsam mit den neuen 7. Klässlern ein erfolgreiches Schuljahr zu verbringen. Diese herzliche Begrüßung hat gezeigt, dass die Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Zusammenhalts und der Gemeinschaft ist. Wir wünschen allen Schülern und ihren Familien ein erlebnisreiches und erfolgreiches Schuljahr!
Im letzten Halbjahr beschäftigte sich unser Deutsch-Leistungskurs des 11. Jahrgangs mit Werken aus dem Sturm und Drang. Insbesondere Johann Wolfgang Goethe, der als besonders prägend für die deutschsprachige Dichtung gilt, war häufig Teil des Unterrichts. Beispielsweise sorgte der von ihm verfasste Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ in unserem Plenum für aufgeweckte Diskussionen.
Als unser Lehrer, Herr Urschel, uns dann eines Tages freudig vorschlug, die Stadt Weimar zum Ende des Schuljahres selbst einmal zu erkunden, waren wir sofort begeistert. Warum Weimar? Weimar ist eines der Zentren der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, langjähriger Wohn- und Wirkungsort Goethes, aber auch seines Freundes Friedrich Schiller und weiterer Dichter und Philosophen. Die Literaturepoche „Weimarer Klassik“ ist sogar nach der Stadt benannt.
Nachdem wir die Klausurenphase überstanden hatten, waren wir uns einig, dass diese Exkursion ein optimaler Ausklang des Schuljahres wäre.
Am Dienstag, dem 27.06.2023, war es endlich soweit! Gemeinsam mit Herrn Urschel trafen wir uns am Bahnhof Spandau, um den Tagesausflug in die zentral gelegene Stadt Weimar in Thüringen endlich zu starten.
Etwa 65.000 Menschen wohnen in der im 9. Jahrhundert gegründeten Stadt, doch als wir selbst ankamen, liefen uns hauptsächlich andere Reisegruppen und Schulklassen über den Weg. Der Ort wirkte direkt einladend und belebt.
Bei herrlichem Sonnenschein begaben wir uns in Richtung Stadtzentrum, um das Goethe-Wohnhaus unter die Lupe zu nehmen. Nach kurzem Fußweg hatten wir das gelbe Haus vor uns, in dem der Dichter 50 Jahre seines Lebens verbrachte. Mit Audioguides besichtigten wir die Räume, die Goethe mit seiner Familie bis zum Jahr 1832 bewohnte. Vor allem der süße Garten, in dem Goethe und seine Frau Christiane damals eigenes Gemüse anbauten, hinterließ Eindruck bei uns.
Nach einer entspannten Mittagspause ging es zu unserem nächsten Halt: Das Haus der Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalia. Man sagt, sie sei eine der Hauptverantwortlichen dafür, dass so viele berühmte Dichter und Denker nach Weimar kamen. Nun hatten wir das Vergnügen, ihr Haus zu besichtigen. Durch die vielen Schritte, die wir an dem noch so jungen Tag bereits gelaufen waren, breitete sich zwar leichte Erschöpfung in uns aus; deshalb riss uns die Führung durch das Haus nicht vollends mit. Aber die Räume waren so imposant eingerichtet, dass mir der Aufenthalt dennoch verzaubernd in Erinnerung blieb. An den Wänden hingen viele Gemälde der Familienmitglieder in goldenen Bilderrahmen und die Sonne, die durch das Fenster an die Wände strahlte, tauchte die edlen moosgrünen Tapeten und die verschnörkelte Deko in goldenes Licht.
Bevor sich unser Kurs wieder auf die Heimfahrt begab, aßen wir noch ein leckeres Eis. Außerdem hatten wir noch etwas Zeit, uns frei in Weimar zu bewegen. Wir genossen die Atmosphäre und am liebsten hätten wir noch mehr Zeit gehabt, um dem Park an der Ilm einen längeren Besuch abzustatten.
Meiner Meinung nach war der Ausflug wunderbar und falls ihr mal überlegt, nach Weimar zu fahren, dann würde ich euch dazu raten, dies zu tun.
Wir möchten Euch gerne das Videoprojekt der jetzigen Klasse 7b vorstellen. Die Schüler*innen dieser Klasse haben zusammen ein informatives Video auf die Beine gestellt, das euch einen Einblick in den Schulalltag an unserer Schule gibt. Dafür haben sie mehrere Videos gedreht und das beste Video ausgewählt, welches ihr euch über den unteren Link anschauen könnt.
Ziel dieses Videos ist es, Euch einen Vorgeschmack auf das MCG zu geben und euch schon mal auf einen spannenden Alltag bei uns einzustimmen. Wir, Herr Gruber und Frau Börner, sind sehr stolz auf die Leistung der 7b und möchten uns an dieser Stelle für Euer Engagement und Eure geniale Arbeit bedanken. Besonders möchten wir den Schüler*innen des Gewinnervideos, Finn Stahlich, Lina Witzke, Kilian Cornelius Friedrich, Amalia (Name geändert) und Julius (Name geändert), danken.
Also, lasst euch das Video der aktuellen 7b auf keinen Fall entgehen. Wir freuen uns riesig darauf, euch persönlich kennenzulernen!
In den letzten Tagen des Schuljahres 2022/23 fanden wieder die Schulmeisterschaften im Volleyball für die Jahrgänge 8 und 10 sowie die Schulmeisterschaft im 2-Felderball für den 7. Jahrgang statt.
In spannenden und sehr emotionalen Spielen konnten die Jahrgangsmeister ermittelt werden:
Meister im 2-Felderball: 7c
Meister VB Jg. 8: 8d
Meister VB Jg. 10: 10b
Allen Siegerteams herzlichen Glückwunsch.
Und für alle Teilnehmer*innen: Auf Wiedersehen zu den Schulmeisterschaften im neuen Schuljahr.
Im nächsten Jahr ist auch wieder der 9. Jahrgang dabei.
Am Mittwoch, den 15.02., fand das Regionalfinale der 28. Bioolympiade am Runge Gymnasium F. F. in Oranienburg statt. Fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 nahmen erfolgreich am Regionalfinale teil. Dabei stellten die Teilnehmenden ihre naturwissenschaftlichen Fähigkeiten sowohl in einem theoretischen als auch einem experimentellen Teil unter Beweis.
Anika Jakubowski (8a) setzte sich erfolgreich gegen ihre Mitstreiter und Mitstreiterinnen durch und belegte mit deutlichen Punktabstand den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 8. Damit qualifizierte Anika sich für das Landesfinale in Frankfurt (Oder) im Mai.
Frau Werger
X
"Tag der offenen Tür" ist jetzt immer verfügbar! Die neue Onlinepräsenz vom Marie-Curie-Gymnasium