Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Category Archives

66 Articles

MCG-Spende an das Tierheim in Falkensee

Beim Spendenlauf am Ende des Schuljahres 2020/21 haben auch die Schülerinnen und Schüler der damals achten Klassen den beachtlichen Betrag von 1553 Euro und acht Cent erlaufen.

Die Entscheidung, das Geld an das Tierheim Falkensee zu spenden, fiel leicht, da es alle sehr erfreute, die Möglichkeit zu haben, unseren vierpfotigen Freunden und den engagierten Mitarbeitern des Tierheims diese Unterstützung zukommen zu lassen.

Die Klassensprecher des mittlerweile zehnten Jahrganges waren persönlich vor Ort und haben sich mit den Mitarbeitern über den Tierschutz und die Arbeit im Tierheim unterhalten.

Jugend debattiert – Regionalfinale 28.2.2019

by Christian Steinhauer
Jugend debattiert – Regionalfinale 28.2.2019

Folgende SchülerInnen des MCG haben sich für das Regionalfinale qualifiziert:

 

Jette Köppen             8d

Lilly Forster              8d

Hannes Symmank    9a

Nina Freund             9d

 

Nicky Hoekstra         10 e

Alina Kalischer                  10e

Pia Creutzburg         Jg.11

Luca Stickler             Jg. 11

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Das Regionalfinale findet am 28.2.2019 im Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee statt.

 

Die Gewinner und interessierte Juroren und Ersatzdebattanten melden sich bitte bei Herrn Steinhauer.

 

Herr Steinhauer, Schulkoordinator Jugend debattiert

 

Tierschutz

by Yannick

Genauer Inhalt des Projekts

Die Schüler befassen sich mit dem Tierschutz (z.B. von Hunden und Katzen)

Montag

Die Schüler haben am Montag gefrühstückt und das Projekt geplant.

Dienstag

Die Schüler haben Fotos für die Plakate gemacht, die sie beim Sommerfest vorstellen werden.

Mittwoch

Am Mittwoch haben die Schüler besprochen, eine Broschüre für Tierschutz zu erstellen, um Menschen zu helfen, besser mit ihren Haustieren umzugehen.

Donnerstag

Am Donnerstag haben die Schüler die Vorträge für die Vorstellung beim Sommerfest vorbereitet.

Freitag

Individueller Tag, die Schüler entscheiden selber, was sie an dem Tag machen.

Drachenboot

by Götting

Infos zur Projektwoche 2018 Drachenboot/Volleyball

 

In der Woche vom 25.06.-29.06.2018 findet die Projektwoche unserer Schule statt.

 

 

 

Hier einige Hinweise zum Ablauf der Woche.

 

Die Leitung des Projektes liegt in den Händen von Herrn Reppich, Frau Dornbrach und Herrn Möbius. Frau Dornbrach und Herr Möbius werden die Schüler bei allen Fahrten begleiten.

 

Wie bereits in der Ausschreibung verdeutlicht, fallen für das Projekt folgende Kosten an:

 

  • Fahrkosten nach/von Potsdam am Montag/Dienstag/Mittwoch/Freitag
  • Fahrkarten werden durch die Schüler/innen eigenverantwortlich gekauft
  • Die 5 € Nutzungsgebühr für die zur Verfügung gestellten Drachenboote an den genannten Tagen wird durch die Kooperation „Schule-Verein“ getragen.

 

Ablauf

 

Montag bis Mittwoch

 

  • Training Drachenboot und Volleyball in Potsdam (SC Preussen Kanu Potsdam und Sportschule F.-L.-Jahn)
  • das Drachenboottraining wird durch Herrn Reppich, einem erfahrenen Drachenbootsportler, geleitet
  • die Volleyballschulung erfolgt auf einem Beachvolleyballplatz/Sporthalle der Sportschule Potsdam durch Herrn Möbius und Frau Dorbrach
  • bitte den Witterungsbedingungen entsprechendes Sportzeug einpacken, Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden

 

Montag                    Treff:                  08:00 Uhr

Ort:                     SH MCG

Ende:                  11:00 Uhr

 

Dienstag/                  Treff:                  08:10 Uhr

Mittwoch/                Abfahrt:             08:19 Uhr, Bahnhof Dallgow

Freitag                     Rückkehr:          gegen 14:40 oder 15:40 Uhr, Bahnhof

Dallgow

 

Donnerstag

 

  • Teilnahme an der „Kreisolympiade Junger Sportler Volleyball“ in Rathenow, der Wettkampf findet im Freien statt!!! (Sportplatz Rathenow Ost)
  • wir werden mit vier Mannschaften a 8 Schülerinnen/Schüler teilnehmen (1x männlich AK 13/14, 1x weiblich AK 13/14, 1x männlich AK 15/16, 1x weiblich AK 15/16)
  • die Entscheidung, wer an diesem Wettkampf teilnimmt, wird am Mittwoch durch die Lehrkräfte bekannt gegeben
  • bitte den Witterungsbedingungen entsprechendes Sportzeug einpacken, Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden
  • Schüler/Schülerinnen, die nicht am Wettkampf teilnehmen, werden in der Schule betreut. Treff 08:00 Uhr.

 

Treff:                       gegen 07:35 Uhr (bitte Ansage beachten)

Abfahrt:                  gegen 07:45 Uhr, Schule      

Rückkehr:               gegen 16:00 Uhr, Schule

 

 

Freitag

 

  • Schülerdrachenbootcup in Werder (Regatta-Strecke)

 

Treff:                       08:10 Uhr

Abfahrt:                  08:19 Uhr, Bahnhof Dallgow

Rückkehr:               gegen 14:40 Uhr, Bahnhof Dallgow

  

Mit sportlichen Grüßen

 

 

 

Möbius, Sportlehrer

Geschichte virtuell erleben

by Ali.Kocagoez

Geschichte virtuell erleben

 

Projektleiter/-in: Frau Neuber, Frau Brückner

Ablauf:

Montag -Einführung

-Themen auswahl

Dienstag -Besuch eines Computer Spiel Museums (Berlin)
Mittwoch -Recherche zum Thema Counter Strike und Fortnite
Donnerstag -Informationen zusammentragen
Freitag -Vorstellung des Projektes

 

Teilnehmer:

Name: Klasse:
Andrijan Bär 9c
Marcel Kock 9c
Stephan Freytag 9c
Leandro Hermann 9c
Denis Herzog 9c
Nico Steiniger 9c
Jörn Krankemann 9d
Lukas Lefler 9d
Jannis van Wilgen 9d
Florian Hauck 10a
Sven Meining 10a
Justin Bechdolf 10b

Hausmeister AG

by Yannick

Genauer Inhalt des Projekts

Die Schüler führen Arbeiten aus, sie pflücken Unkraut oder sammeln Müll auf dem Schulgelände, aber hauptsächlich beschäftigen sie sich mit der Vorbereitung für die Abizeugnissausgabe.

Zeitplan des Projekts

Die Schüler treffen sich jeden Tag um 8:00 und gehen um 14:00 nachhause.

Tagebuch

Montag-Freitag

Die Schüler hatten verschiedene Aufgaben, manche waren draussen und haben z.B. Müll gesammelt und andere haben die Aula für die Abizeugnissausgabe vorbereiten/aufräumen.

Projektteilnehmer

Luise Gräfenhain, 9b

Oskar Hemersdorf, 7c

Lukas Smitka, 7a

Lara Vödisch, 8c

Vergessene Zeitzeugen

by Yannick

Genauer Inhalt des Projekts

Die Schüler beschäftigen sich mit dem Besuchen verlassener Orte.

Zeitplan des Projekts

Die Schüler treffen sich jeden Tag um 8:00 und gehen um 11:00 nachhause.

Tagebuch

Montag

Am Montag haben die Schüler zu ihrem Vorhaben recherchiert, da sie am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag verlassene Orte besichtigen.

Dienstag

Am Dienstag waren die Schüler im Spreepark Berlin und haben Zeitzeugen interviewt.

Mittwoch

Am Mittwoch waren die Schüler in den Beelitzer Heilstätten.

Donnerstag

Am Donnestag waren die Schüler beim Schöneberger Südgelände in Berlin-Tempelhof. Nach der Stilllegung des Bahnhofs entwickelte sich auf einer Fläche von 18 Hektar ein „Urwald“. Durch den Einsatz vieler interessierter BürgerInnen und durch finanzielle Unterstützung der Allianz Umweltstiftung konnte dieser verwunschene Ort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Freitag

Die Schüler tragen ihre gesammelten Informationen zusammen und bereiten PowerPoints für das Sommerfest vor.

Projektteilnehmer

Jona Holtz, 9b

Hendrik Diese, 9b

Niels Wagner, 9b

Ella Dröge, 8d

Cedric Epiler, 10a

Sandra Jahnke, 10a

Max Kramer, 8a

Nils Lehmann, 9b

Annika Nimmscholz, 7b

Brian Rollin, 8a

Anna Schumann, 8a

Anna Semren, 8c

Sarah Stolle, 8c

Nele Swiatek, 8c

Dana Will, 8c

Luca Gitto, 8d

Lucas Klemm, 8d

LEGO

by Yannick

Genauer Inhalt des Projekts

Die Schüler arbeiten hauptsächlich mit LEGO und bauen DInge zusammen.

Zeitplan des Projekts

Die Schüler treffen sich jeden Tag um 8:00 und gehen um 14:00 nachhause.

Tagebuch

Montag

Die Schüler haben am Montag LEGO zusammengebaut.

Dienstag

Am Dienstag waren die Schüler im Technik-Museum in Berlin.

Mittwoch

Die Schüler haben am Mittwoch LEGO-Roboter zusammengebaut und am Computer programmiert, sodass diese verschiedene Sachen machen können (z.B. Fahren, Wenden, Näherungen erkennen).

 

Donnerstag

Die Schüler haben weiter an ihren Robotern gearbeitet und sie auch am Computer programmiert. Anschließend haben sie ihre fertig programmierten Roboter auf dem Flur ausprobiert.

Freitag

Die Schüler haben die LEGO-Roboter wieder auseinandergebaut und in die Kästen einsortiert.

Projektteilnehmer

Louis Bakkers, 11_6

Anna Carlberg, 7c

Moritz Herzberg, 7c

Bryan Hintzsche, 7c

Laurens Illner, 7c

Luisa Kollmann, 7c

Alessio Kroll, 11_5

Maximilian Müller, 7b

Lennart Mikoleit, 7c

Max Millies, 7b

Luise Najda, 7c

Anna Nühse, 7c

Ewen Neugebauer,7c

Aurora Previti, 7c

Jan-Lucas Schulz, 7b

Leni Schulz, 7c

Jan Seelig, 7c

Justin Zinke, 11_3