Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Götting

Weihnachtliches MCG

by Götting

Am 14. 12. 2017 fand am MCG der traditionelle Weihnachtsmarkt mit anschließendem Weihnachtskonzert statt.

Um 16 Uhr startete der Weihnachtsmarkt mit regem Interesse und vielen interessanten Geschenkideen. Hier gab´s von second hand über selbstgebastelte Weihnachtsdeko, Dosenwerfen, Ping Pong, Regenschirmen, fast alles.

Natürlich gab es auch reichlich zu Essen und zu trinken. Von Bratwürsten und Hot-Dogs, Kuchen und Keksen, Crepes und Waffeln, Börek und Tomatensuppe, war alles da, was das Herz begehrte.

Im Anschluß fand unser Weihnachtskonzert statt. Hier seht Ihr eine kleine Fotoauswahl. Demnächst folgen noch ein kurzer Film und auf unserem youtubechannel findet ihr nach den Ferien den ganzen Film des Weihnachtskonzerts.

Religion

by Götting

Seit Jahren wird am Marie-Curie Gymnasium in Dallgow-Döberitz für Schüler/innen der katholische Religionsunterricht angeboten.

Der katholische Religionsunterricht ist ein Wahlpflichtfach. Das heißt, Schüler die am Religionsunterricht teilnehmen wollen müssen sich dafür an der Schule anmelden (Anmeldeformular gibt es im Schulbüro oder bei mir). Schülerinnen, die amReligionsunterricht teilnehnehmen, können vom Unterrichtsfach L-E-R beurlaubt werden.

Kirchenzugehörigkeit oder Kofessionszugehörigkeit spielen dabei keine Rolle. Der Unterricht ist so gestaltet das die unterschiedlichen Lebens-und Glaubensüberzeugungen dr Schüler respektiert werden.

Schülerinnen und Schüler fragen ! Sie stellen in Frage, was ihnen begegnet. Sie wollenweiterfragen, nachdenken, sich untereinander austauschen, die Meinungen und Überzeugungen der anderen hören. Sie stellen sie großen Fragen der Menschheit- nach dem Sinn des Lebens, nach unserer Herkunft und Zukunft und nach Gott. Sie stellen Fragen, von dehnen sie vielleicht ahnen,  dass sie nicht endgültig zu beantworten sind.

Unabhängig von einer religiösen Bildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lädt der Religionsunterricht die Schülerinnen und Schüler dazu ein, aus der Perspektive des christlichen Glaubens über ihr Leben  und die Welt nachzudenken.

Unsere Gesellschaft ist geprägt von einer Fülle christlivher Traditionen, die unser Leben und unsere Kultur prägen. Sichtbar werden sie in Literatur, bildener Kunst, Musik, Architektur, im Rhythmus des Kalenders, im Recht wie in den Medien. In der Auseinandersetzung mit diesen christlichen Wurzeln  kann es gelingen, Geschichte zu verstehen und Zukunft aktiv und kreativ mitzugestalten.

Der Religionsunterricht ist auf interdisziplinäres Lernen ausgerichtet  und es ist ein Gewinn für die Schule und den Schülerinnen, die dort erworbene Deutungskompetenz in religiösen Fragen auch für andere Schulfächer zu nutze. Den Prolog in Göthes Faust beispielsweise wird man nur dann umfassend deuten können, wenn man auch das biblische Buch Hiob kennt.

Besondere Herausforderungen stellen heute derzunehmende religiöse Extreismus und Fundamentalismus dar. Dem Religinsunterricht kommt hierbei die Aufgabe zu, durch Aufklärung und Informationen diesen vorzubeugen.Grundanliegen  des Religionsunterrichts ist damit auch, die Dialogfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Blick auf religiöse Fragen zu  fördern. Ein aufgeklärter Umgang mit anderen religiösen Überzeugungen, ist Grundvorraussetzung für ein tolerantes Miteinander der verschieden Kulturen und Religonen.

Mein Anliegen als katholischer Religionslehrer ist es den Schülern diesen Reichtum religiöser Überlieferung zu vermitteln.

Eine Auswahl der Themen die im katholischen

Religionsunterricht amGymnasium unterrichtet

werden:

-Mein Lebensweg- Selbstbestimmung und (oder) Fremdbestimmung

-Beziehungen entdecken, sichverlieben-auf dem Weg zum Du

-Propheten-Querköpfe Gottes

-Gewissen, Gewissensbildung, Gewissensformung

-Die Bibel, Moderne Zugänge für ein altes Buch

-Wer ist Gott- die verschiedenen Gottesvortellungen der Menschen

-Wer war Jesus? religiöse und historische Zugänge zu einer Person

-Was ist der Mensch-Wert, Schutz und Geheimnisse des Lebens

-Geschichte des Christentums durch die Jahrtausende- Christentum im Wandel der Geschite 

-Die Spaltung der Christenheit und ihre Überwindung- Wie kam es zur Reformation

-Kunststile religös verstehen-Romantik, Gotik, Renaissance, Barock

– Das Judentum-Volk und Religion- Wurzel des Christentum

-Der Islam- Mohammed und der Koran

-Auseinandersetzung mit der modernen Religionskritik

-Ursprung und Entwicklung der Welt- Vorstellung und Konsequenzen christlicher Schöpfungsvorstellungen

-Was kommt danach? -der Umgang mit Leidund Tod

 

Wenn sie weitere Fragen, Probleme oder Wünsche haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung, meine E-Mail Adresse lautet:norbertjerye@gmx.de

Mit freundlichen Grüßen

Randy Reuther und Oscar Bogacki

 

Hier steht bald mehr

Lehrerliste 3

by Götting
SchulleitungLehrerReferendare
[authoravatars roles=schulleitung user_link=authorpage display=show_email,show_biography limit=4 page_size=4 order=display_name,asc avatar_size=300]
[authoravatars roles=lehrer user_link=authorpage display=show_email,show_biography limit=80 page_size=16 order=last_name,asc avatar_size=40]
[authoravatars roles=referendare display=show_email,show_biography order=last_name,asc avatar_size=40]

 

LER

by Götting

LER-Ethik – Lebensgestaltung, Ethik, Religion

Willkommen im Fachbereich LER….  🙂

Wir beschäftigen uns mit folgenden Themengebieten ….

MINT-Entdeckertag

by Götting

MINT-Entdeckertag

Zum Anlass des 150. jährigen Geburtstages von Marie Curie, am Dienstag den 7. November 2017, veranstaltete unsere Schule den MINT-Entdeckertag für unsere Kooperationsgrundschulen der Lessing-Grundschule in Falkensee und der Grundschule am Wasserturm. Den Schülern aus den 6. Klassen wurden Einblicke in die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik gewährt. Der Tag begann mit einer Eröffnungsrede von Frau Mohr in der Aula.

In Biologie standen Schüler der 11. Klasse den Grundschülern bei dem Thema “Mikrokosmos ganz nah“ zur Seite. In Physik war das Thema „Verdammt ist das kalt heute“ und in Chemie „Was leuchtet denn da“.

Um 9:30 gab es eine kleine Stärkung für „die Forscher“ in der Aula. Ein Frühstück, das von Herrn Thiedke und der Klasse 9e vorbereitet wurde.

Die besten Bilder des Tages

Chemieolympiade

by Götting

Für alle interessierten Schüler haben wir im Fachbereich die Aufgaben für die Internationale Chemieolympiade 2018 und für die Chemielandesolympiade online gestellt!!

Musik

by Götting
ÜberblickUnser FachraumUnterrichtsinhaltePop-ChorUnsere BandsProjekteSonstiges

Im Fach Musik entwickeln Jugendliche eine Vielfalt ihrer musikalischen Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Urteilsmöglichkeiten, Sicherheit im Gebrauch der eigenen Stimme oder im Umgang mit Instrumenten, Selbständigkeit in musikalischen Gestaltungsprozessen – dies im Umgang mit Fachsprache und Fachwissen.

Die Themen reichen von den Grundlagen der Musikgeschichte seit dem Mittelalter bis zu Aspekten von Musikpsychologie und –soziologie, Filmmusik, Musiktheater, der Verbindung zu außermusikalischen Kunstformen, Akustik u.v.m., um der Spannweite, in der uns Musik im Alltag begegnet Rechnung zu tragen. Insbesondere in der Projektarbeit werden zunehmend neue Medien eingesetzt.

Der Fachbereich bietet Jugendlichen weitere Möglichkeiten, sich musikalisch zu entwickeln – außerhalb des regulären Unterrichts und unabhängig von etwaigem Besuch regionaler Musikschulen. Der Pop- Chor, zwei Bands und temporäre kleine Ensemble bieten nicht nur wertvolle Freizeitgestaltung, sondern ernsthafte Zielsetzungen mit Konzertterminen bei Schulveranstaltungen. Gestaltung von Schulkultur ist neben dem Unterricht wesentliches Anliegen des Fachbereichs.

In der Jahrgangsstufe 7 findet aufgrund epochalen Unterrichts im Fach Kunst kein Musikunterricht statt, dafür wird in der Jahrgangsstufe 8 Musik in einer wöchentlichen Doppelstunde unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 9 findet der Musikunterricht als Doppelstunde im wöchentlichen Wechsel mit dem Kunstunterricht statt. In der 10. Jahrgangsstufe werden die Fächer Kunst und Musik in Kursen unterrichtet, die Schülerinnen

und Schüler entscheiden sich bereits während der Jahrgangsstufe 9 für das eine oder andere Fach.

Klassensatz Keyboards

Klassensatz Gitarren

Klassensatz Perkussion

Klavier, Schlagzeug, E- Gitarre, E- Bass, Stagepiano

Tontechnik

 

Flügel

Klasse  7-9

Text

Klasse 10

Test

Oberstufe

Test

Text

Herr Schaubergs Musikhomepage

Informatik

by Götting
Was ist Informatik?technische AusstattungUnterrichtsinhalteFundus von SchülerarbeitenAG

Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert.  Zuerst hat der Einsatz von PCs ganze Arbeitsweisen verändert.  Heute beeinflusst uns das ständige vorhanden sein von Smartphones noch stärker.

Im Fach Informatik lernen die Schüler grundlegende Arbeitstechniken mit dem PC bis zum den notwendigen Techniken die nötig sind um wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben.  Darüber hinaus legt das Fach Informatik eine ganze Brandbreite an verschiedenen Aspekten dar.  Das ganze kann am Marie-Curie-Gymnasium bis zum Leistungskurs geführt werden, aus dem die Schüler mit dem nötigen Wissen für ein Informatik-Studium kommen.  Das immer mehr Fachkräfte in diesem Bereich benötigt werden, wird durch die Medien immer wieder kommuniziert. 

Klasse  7
Profilklasse Regelklasse
2 Stunden pro Woche:

–          Grundlagen Informatiksysteme

o   Datenschutz/ Datensicherheit

o   Eva

–          Algorithmen

o   Grundlagen der Objektorientierten Programmierung

–          Standardsoftware

o   Umgang mit dem Browser

o   Textverarbeitung

 
Klasse  8
Profilklasse Regelklasse
Eine Stunde pro Woche:

–          Standardsoftware

o   Tabellenkalkulation

o   Evtl. Grafikbearbeitung

 

Eine Stunde pro Woche:

–          Grundlagen Informatiksysteme

o   Datenschutz/ Datensicherheit

o   Eva

–          Algorithmen

o   Grundlagen der Objektorientierten Programmierung

–          Standardsoftware

o   Umgang mit dem Browser

o   Textverarbeitung

Klasse  9
Profilklasse Regelklasse
Eine Stunde pro Woche:

–          Datenaustausch im Netzwerk

o   Gestalten von Webseiten inkl. Stylesheets

–          Schaltalgebra

–          Evtl. Physical Computing (Wahlthema)

Eine Stunde pro Woche:

–          Standardsoftware

o   Tabellenkalkulation

o   Evtl. Grafikbearbeitung

–          Datenaustausch im Netzwerk

o   Gestalten von Webseiten inkl. Stylesheets

Klasse  10

Profilklasse und Regelklasse

2 Stunden pro Woche (Wahlpflicht):

  • Grundlagen der Algorithmen mit Karol (Kontrollstrukturen)
  • Einführung in die Programmierung mit Lazarus
Klasse  11/1
Grundlegendes Niveau Erweitertes Niveau
–          Algorithmen und lineare Datenstrukturen

–          Rechner und Netze

o   Von-Neumann-Rechner

o   Datenschutz/ Datensicherheit

o   Vertraulichkeit und Authentizität

–          Algorithmen und lineare Datenstrukturen

–          Rechner und Netze

o   Von-Neumann-Rechner

o   Datenschutz/ Datensicherheit

–          Vertraulichkeit und Authentizität

–          Grundlagen logischer Schaltungen

–          Sortieren inklusive Korrektheit und Komplexität

Klasse  11/2
Grundlegendes Niveau Erweitertes Niveau
–          Datenbanken

o   ER-Modell

o   Abfragen

o   SQL

–          Datenbanken

o   ER-Modell

o   Abfragen

o   SQL

o   Normalformen

Klasse  12/1
Grundlegendes Niveau Erweitertes Niveau
–          Objektorientierte Modellierung

–          Objektorientierte Programmierung

–          Suchen und Sortieren

o   Bäume

o   Problemlösestrategien

–          Grundlagen formaler Sprachen

o   Grammatiken

o   Syntaxdiagramme

o   Vergleich künstliche und natürliche Sprache

–          Zustandsorientierte Modellierung

–          Endliche Automaten

–          Objektorientierte Modellierung

–          Objektorientierte Programmierung

–          Suchen und Sortieren

o   Bäume

o   Problemlösestrategien

–          Grundlagen formaler Sprachen

o   Grammatiken

o   Syntaxdiagramme

o   Vergleich künstliche und natürliche Sprache

–          Zustandsorientierte Modellierung

–          Endliche Automaten

–          Polymorphie

–          Funktionale oder logische Programmierung

–          Turingmaschine, Rekursion

Klasse 12/2
Grundlegendes Niveau Erweitertes Niveau
–          Vernetzung von Themenfeldern (Projekt)

–          Grundlagen systematischer Softwareentwicklung

–          Anwendung und Auswirkung von Informatiksystemen

–          Vernetzung von Themenfeldern (Projekt)

–          Grundlagen systematischer Softwareentwicklung

–          Anwendung und Auswirkung von Informatiksystemen