Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

webmaster

Der Sonderpreis der „Minze“-Schülerzeitung — ein Ausflug in die Welt der Presse

by webmaster

Im Juni des letzten Schuljahres gewann die Minze-Schülerzeitung des MCG den Preis für die beste Schülerzeitung Brandenburgs in der Kategorie Gesamtschule und Gymnasium und einen Sonderpreis dazu. Am Freitag, dem 8.11.24, bekamen die Siegerinnen und Sieger dann endlich ihren Sonderpreis in Form eines Ausflugs nach Berlin. 

Eingeladen waren sie bei Jörg Reichel, dem Geschäftsführer der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) Berlin-Brandenburg, und bei der freien Journalistin Susanne Stracke-Neumann; Treffpunkt war die ver.di-Landeszentrale. In einer Frage- und Diskussionsrunde ging es um Themen wie Pressefreiheit oder Veränderungen in der Zeitungsbranche. 

Weiter ging es dann in die Zeitungsredaktion der „taz“, einer wichtigen überregionalen Tageszeitung. Hier stellte Wolf Vetter die Zeitung vor und die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in den Redaktionsalltag. Später, zurück bei ver.di, gab es noch einen kleinen Imbiss und Erfahrungen und Eindrücke wurden ausgetauscht. Danach trat die Gruppe ihren Rückweg an. 

Sowohl die gesamte „Minze“-Redaktion als auch die Mitglieder der Multilingual AG, welche ebenfalls an dem Ausflug teilnahmen, bedanken sich ganz herzlich bei den Organisatoren und den Redakteuren für die tollen Einblicke in die Welt des Journalismus.

Johanna Schuch, 12. Jahrgang (Redaktion „Minze“)

Einladung zur Veranstaltung „Aus Erfahrungen lernen“

by webmaster

Liebe Ehemalige des MCG, 

… es ist schon wieder so weit – ein neues Schuljahr läuft schon wieder in vollen Zügen. Unsere Seminarkurse arbeiten zwar inzwischen unter einem anderen Motto – doch die Veranstaltung “ Aus Erfahrungen lernen“ möchte niemand missen. 

Erst einmal hoffe ich natürlich, dass es euch gut geht und ihr mit Freude in euren Berufen steht. 

Wir und besonders ich würden uns sehr freuen, wenn ihr uns am 14.11.2024 (Donnerstag – alles etwas anders) im 4. Block helfen könntet, unsere zukünftigen Abiturienten auf das berufliche Leben vorzubereiten. Melden euch dazu gerne unter der folgenden Mail-Adresse: andrea.gutschmidt@lk.brandenburg.de

Seid lieb gegrüßt aus der Schule 
Andrea Gutschmidt

MINT-Entdeckertag

by webmaster
MINT-Entdeckertag

Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in Dallgow-Döberitz und Umgebung,

wir haben uns sehr gefreut, dass ihr uns so zahlreich an unserer Schule zum MINT-Entdeckertag besucht habt, um mit uns zu experimentieren, zu programmieren und auch zu knobeln. Die Schülerinnen und Schüler der 8f und der 11. Klassen hatten Spaß daran euch unsere Schule und unseren Schulalltag zu zeigen.
Natürlich hoffen wir, dass euch der Tag bei uns gefallen hat und wir uns am Tag der offenen Tür oder in der siebten Klasse hier am Marie-Curie-Gymnasium wiedersehen.
Vielen Dank an die Organisatoren, betreuenden Lehrkräfte, an alle Schülerinnen und Schüler und natürlich auch an euch!

© Foto: Frau Neuber

MCG-Mustangs wieder am Start

by webmaster

Das Kreisfinale im Basketball-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ am 9.November in Nauen war für alle teilnehmenden Teams ein Neustart nach Corona. Bei sechs teilnehmenden Teams in der WK II m erkämpften die „MCG-Mustangs“, unter der Leitung ihres Teamchefs Gregor Heinzel den 3.Platz hinter dem Jahn-Gymnasium Rathenow und dem Leonardo da Vinci Gymnasium Nauen. „Gekommen als wilder Haufen gegangen als „Team“, so das Fazit des Turniers aus MCG-Sicht! Damit haben sie sich zugleich für das Regionalfinale am 09.02.2023 in Hohen Neuendorf qualifiziert.

 

         

Supraleitung: Schülerlabor am HZB

by webmaster

Am 10.03.2022 sind wir (Klasse 10b) zum Schülerlabor am Helmholtz-Zentrum in Berlin-Wannsee gefahren und haben uns dort mit dem Thema Supraleitung beschäftigt.

Fragen, die wir dort behandelt haben: wie funktioniert ein Magnet? Welche Arten von Magneten gibt es? Was ist Elektromagnetismus? Was ist Induktion? Wie misst man Magnetfelder? Was ist der Meißner-Ochsenfeld-Effekt?

Wir arbeiteten mit Flüssigstickstoff (Temperatur = 77K = -196 °C) und einem Material (YBCO), das als idealer Diamagnet fungierte. So konnten wir Magnete zum Schweben bringen.

Als letztes haben wir auf einer Magnetschwebebahn versucht, mit dem supraleitenden YBCO so viele Runden wie möglich zu machen (siehe Bild). Unser Rekord waren 27 Runden!

Armando Monte (10b)

Skilager 2020 – warten auf den Schnee

by webmaster

Vom 23. bis 28. Februar reiste das MCG-Skiteam 2020 nach Johanngeorgenstadt/Erzgebirge. Wie überall fanden wir frühlingshafte Bedingungen vor, so dass anfangs Plan B zur Anwendung kam. Dieser bestand aus einer Mischung von Geografie, Geschichte, Chemie, Kunst und sportlichen Aktivitäten. Unter anderem besuchten wir die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, das Schaubergwerk Glöck’l, welches den Sowjets nach dem 2. WK zum Uranabbau für die A-Bombe diente und eine dominante Rolle im Kalten Krieg spielen sollte. Im Schnitzerheim erfuhren wir Interessantes zur traditionellen Schnitzkunst und konnten selbst kleine Exponate anfertigen. Umfangreiche Wanderungen führten uns durch den Ort und zum Sprungschanzenkomplex. Abendliche Vergleiche im Volley- und Fußball, Kegeln sowie Schwimmen rundeten den jeweiligen Tag ab. Und dann hat sich das Warten gelohnt!!! Nach dem nächtlichen Schneefall konnten wir am Donnerstag doch noch in die Loipe gehen. Auf der Roller- und Skaterbahn übten wir am Vormittag einige Grundlagen, während wir uns am Nachmittag etwas weiter in Richtung Kammloipe bewegten. Trotz oder gerade wegen Plan B absolvierten wir ein umfangreiches Programm. Mit etwas Wehmut folgte am Freitagmorgen die Heimreise aus dem nunmehr idyllisch verschneiten Johanngeorgenstadt. Aber vom 28. Februar bis 5. März 2021 gibt es die Neuauflage!

Exkursion: Forschungsverbund Erneuerbare Energien

by webmaster

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, am 23.10.2019 zur Jahrestagung des FVEE (–LINK–) zu fahren.

Besten Dank für den folgenden Bericht geht an Niklas Rilke (Jg.11).

 

FVEE-Jahrestagung Ausflug
„Der FVEE (Forschungsverbund Erneuerbare Energien) hält jedes Jahr eine Tagung ab, auf welcher die neuesten Forschungserkenntnisse in allen Bereichen, welche erneuerbare Energien betreffen, vorgestellt werden. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Berlin statt und wir, vier Schüler aus dem elften Jahrgang, waren dabei. Die Tagung wurde im Umweltforum in Friedrichshain abgehalten und fing am 22.10 um 9 Uhr an. Nach einer kurzen Einleitung wurden jeweils drei Vorträge von Doktoren und Professoren verschiedener Institute gehalten, worauf eine Fragerunde und dann eine Pause folgte. Es gab mehrere Vorträge, welche uns besonders beeindruckt haben, z.B. ein Vortrag über die Nutzung der Glasfasertechnik in Berlin zur Vermessung des Untergrundes, um so geothermale Quellen erschließen zu können. Dabei wurde gezeigt, dass allein ein stehendes Auto oder ein Hammerschlag auf den Boden von den Glasfaserleitungen detektiert werden können. Der Doktorand machte hierbei den scherzhaften Vermerk, dass dieses Netzwerk ja auch gut zur Spionage genutzt werden könnte. Außerdem wurde ein sehr interessanter Vortrag über Lösungsansätze zur Instabilität des Netzes, welche mit der Zunahme von erneuerbaren Energien ansteigt, gehalten, welcher auch auf den großen Stromausfall im Jahre 2006 einging. Zuletzt blieb uns noch ein Vortrag über verschiedene thermale Speichermöglichkeiten von Energie (z.B. flüssiges Salz, flüssige Metalle, Wasser) sehr eindrucksvoll in Erinnerung. Um 15.50 Uhr wurde die Veranstaltung dann plangemäß beendet und wir fuhren wieder mit dem Zug nach Hause. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich der Ausflug sehr gelohnt hat und, dass wir einen sehr umfangreichen Einblick in die aktuelle Forschung zu erneuerbaren Energien erhalten haben.“

Niklas Rilke

Athen – Auf den Spuren der Antike

by webmaster
Athen – Auf den Spuren der Antike

In der Woche vom 19. bis 23. August, fanden dieses Jahr wieder die Kursfahrten des zwölften Jahrgangs statt. 21 Schüler reisten gemeinsam mit Herr Reppich und Frau Dominik in die griechische Hauptstadt Athen, um dort vorrangig in die politischen und geschichtlichen Hintergründe der Stadt einzutauchen. Die Stadt bildet das Zentrum des antiken Griechenlands, das zu seiner Zeit eine einflussreiche Kultur und ein wichtiges Reich war. Architekturdenkmäler aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. prägen das Bild der Innenstadt Athens. Dazu zählen die Akropolis, eine Stadtfestung auf einem Tempelberg, mit antiken Gebäuden wie dem Parthenon-Säulentempel. Nach einem entspannten Anreisetag endete der erste Tag für uns mit einem Abstecher auf den sehr zentral gelegen Syntagma-Platz, welcher von Einkaufsstraßen umgeben ist. Am Dienstag bestiegen wir dann die Akropolis gemeinsam mit einer Tourismusführerin, nachdem wir im gleichnamigen Akropolis Museum den Aufbau, Skulpturen, Vasen und andere Gegenstände bestaunen konnten. Natürlich war unser Tagesprogramm an die Temperaturen Griechenlands angepasst, sodass wir täglich die Möglichkeit bekamen noch einmal auszuschwärmen oder unseren Nachmittag am Strand zu verbringen. Am Mittwoch, es muss wohl der wärmste Tag von allen gewesen sein, besuchten wir, per Shuttle, die Ausgrabungsstätte Eleusis und anschließend das Panathinaiko-Stadion, welches durch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896 bekannt wurde. Es wurde als Rekonstruktion auf den Fundamenten des antiken Stadions gebaut und befindet sich am Rande des Athener Stadtzentrums. Am Donnerstag besuchten wir dann das national archäologische Museum Athens, welches als wichtigste Sammlung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen jener Zeit gilt. Die 11.000 ausgestellten Objekte stammen aus allen Regionen Griechenlands. Darüber hinaus sind der legendäre Schliemann-Goldschatz, der Mechanismus von 150-100 v.Chr. und eine Sammlung von Exponaten ägyptischer Kunst zu sehen. Es ist damit das am meisten besuchte Museum der Stadt. Am letzten Tag waren wir Gast der griechisch-deutschen Handelskammer (AHK). Nach einem netten Empfang wurden wir dort unter anderem über Personalvermittlungen, Projekte und strategische Kooperationen der Handelskammer informiert. Nach einer gelungenen Woche mit vielen interessanten Einblicken, traten wir dann am späten Abend unsere Rückreise an.

Melina Jasse

Juniorwahl am MCG

by webmaster
Juniorwahl am MCG

Nach den letzten Bundestagswahlen 2017, führte das MCG am Mittwoch die Juniorwahl zum Brandenburger Landtag durch. Vom Wahlpflichtkurs PB9 bis zur Oberstufe 12 erhielten die Schüler und Schülerinnen ihre Wahlbenachrichtigung. Die knappe Zeit seit dem Beginn des Schuljahres wurde genutzt, um nochmal das Wahlrecht zu wiederholen bzw. an einer Podiumsdiskussion mit den Wahlkreiskandidaten teilzunehmen. Dazu hatten alle die Möglichkeit sich am Wahl-O-Mat auszuprobieren. Von 8.00 – 10.30 öffneten die 19 freiwilligen Wahlhelfer das Wahllokal und begleiteten die Wahl. Aus Gründen der Nichtbeeinflussung der richtigen Landtagswahlen am 1. September kann das Ergebnis der Juniorwahl erst am Sonntag ab 18.00 Uhr unter www.juniorwahl.de abgerufen werden.

            

Finale! LOPh 2019

by webmaster

 

 

Finale!

Lars Kuhr (7b) hat sowohl die erste als auch die zweite Runde der Landesolympiade Physik gemeistert. Damit hat er sich für das Finale im Gaußgymnasium Frankfurt Oder qualifiziert.

Das Finale bestand aus einer vierstündigen Klausur am Donnerstag sowie ein dreieinhalbstündiges Experiment am Freitag. Lars konnte mit seinen Leistungen die Punktzahl für eine Urkunde erreichen! Herzlichen Glückwunsch!

Der Fachbereich NaWi gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung!