X
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Category Archives

48 Articles

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler*innen bei der 30. Landesolympiade junger Biologen

by Götting

Am 12. Februar 2025 fand die 2. Qualifikationsrunde der 30. Landesolympiade junger Biologen am F. F. Runge Gymnasium in Oranienburg statt. Dieser anspruchsvolle Wettbewerb wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburgs gefördert, vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. gefördert sowie vom Cornelsen Verlag und dem Institut für medizinische Diagnostik Oderland unterstützt.

Insgesamt hatten sich ca. 2.355 Schüler*innen aus 70 Schulen in Brandenburg der 1. Qualifikationsrundegestellt, von denen rund 220 Schüler*innen aus allen Regionen Brandenburgs für die 2. Runde qualifiziert wurden. Am Austragungsort in Oranienburg traten unsere vier Schüler*innen gegen 54 weitere Teilnehmer*innen an – und das mit großem Erfolg!

Unsere Schule wurde durch Svea (Klasse 8), Anika und Noor (Klasse 10) sowie Julius (Klasse 7) vertreten), für den es die erste Teilnahme an diesem Wettbewerb war. Der Wettbewerb bestand aus einem theoretischen Klausurteil (75 Minuten) und einem praktischen Experimentierteil (90 Minuten), die in Einzelarbeit gemeistert werden mussten.

Besonders herausragend: Anika belegte in ihrer Jahrgangsstufe 10 den 1. Platz, und Svea sicherte sich in ihrer Jahrgangsstufe 8 den 3. Platz. Auch Julius und Noor erzielten starke Ergebnisse und platzierten sich jeweils in den Top 10. Damit haben sich unsere Schüler*innen in Oranienburg erfolgreich gegen 54 Konkurrent*innen durchgesetzt – eine beachtliche Leistung! Als besondere Anerkennung wurden Anika und Svea zur renommierten Sommerakademie eingeladen und qualifizierten sich für das Landesfinale.

Die Schüler*innen erlebten den Wettbewerb als spannende Herausforderung – Anika fand ihn sogar „fast zu leicht“. Während Anika und Noor altersbedingt bei der Landesolympiade im nächsten Jahr nicht mehr antreten können, freuen sich Svea und Julius bereits auf eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr.

Als MINT-EC-Schule legen wir besonderen Wert auf die Förderung naturwissenschaftlich begabter Schüler*innen. Die Teilnahme an Wettbewerben wie der Bio-Olympiade stärkt nicht nur das Fachwissen, sondern auch das Engagement und die Motivation unserer Schulgemeinschaft. Auch in Zukunft werden wir talentierte Schüler*innen gezielt ansprechen und unterstützen, um ihnen solche wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen.Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer*innen zu diesen beeindruckenden Erfolgen! 🎉

F. Fornaćon

Ergebnisse der Bioolympiade im Februar 2024

by Trumpf
Ergebnisse der Bioolympiade im Februar 2024

Am 21. Februar fand die 29. Landesolympiade Junger Biologen in Oranienburg statt.
Florian Fuhrmann (7d), Svea Zemanek (7d) und Anika Jakubowski (9a) qualifizierten sich in der Vorrunde erfolgreich für das Regionalfinale in Oranienburg.
Dort mussten sie ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Theorieprüfung und einem praktischen Teil unter Beweis stellen. Neben dem Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, ging es um Überlebensstrategien, Nährstoffnachweise sowie die genetischen Ursachen der Laktoseintoleranz.

Sven Zemanek (7d) erreichte den 4. Platz in der 7. Jahrgangsstufe und Anika Jakubowski holte mit deutlichem Punktevorsprung den 1. Platz in der 9. Jahrgangsstufe.
Sie wird unsere Schule, wie auch in den Jahren zuvor, im Landesfinale in Frankfurt Oder vertreten.

-Luise Werger-

Lehrer- und Mitarbeiterliste

by Götting

SchulleitungSekretariatLehrerReferendareHausmeister

[authoravatars roles=schulleitung user_link=authorpage display=show_email,show_biography limit=4 page_size=4 order=display_name,asc avatar_size=300]

[authoravatars roles=sekretariat user_link=authorpage display=show_name,show_email order=display_name,asc]

[authoravatars roles=lehrer user_link=authorpage display=show_email,show_biography limit=70 page_size=20 order=last_name,asc avatar_size=40]

[authoravatars roles=referendare display=show_email,show_biography order=last_name,asc avatar_size=40]

 [authoravatars roles=hausmeister user_link=authorpage display=show_name,show_email order=display_name,asc]

 

MCG-Spende an das Tierheim in Falkensee

Beim Spendenlauf am Ende des Schuljahres 2020/21 haben auch die Schülerinnen und Schüler der damals achten Klassen den beachtlichen Betrag von 1553 Euro und acht Cent erlaufen.

Die Entscheidung, das Geld an das Tierheim Falkensee zu spenden, fiel leicht, da es alle sehr erfreute, die Möglichkeit zu haben, unseren vierpfotigen Freunden und den engagierten Mitarbeitern des Tierheims diese Unterstützung zukommen zu lassen.

Die Klassensprecher des mittlerweile zehnten Jahrganges waren persönlich vor Ort und haben sich mit den Mitarbeitern über den Tierschutz und die Arbeit im Tierheim unterhalten.

Jugend debattiert – Regionalfinale 28.2.2019

by Christian Steinhauer
Jugend debattiert – Regionalfinale 28.2.2019

Folgende SchülerInnen des MCG haben sich für das Regionalfinale qualifiziert:

 

Jette Köppen             8d

Lilly Forster              8d

Hannes Symmank    9a

Nina Freund             9d

 

Nicky Hoekstra         10 e

Alina Kalischer                  10e

Pia Creutzburg         Jg.11

Luca Stickler             Jg. 11

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Das Regionalfinale findet am 28.2.2019 im Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee statt.

 

Die Gewinner und interessierte Juroren und Ersatzdebattanten melden sich bitte bei Herrn Steinhauer.

 

Herr Steinhauer, Schulkoordinator Jugend debattiert

 

Drachenboot

by Götting

Infos zur Projektwoche 2018 Drachenboot/Volleyball

 

In der Woche vom 25.06.-29.06.2018 findet die Projektwoche unserer Schule statt.

 

 

 

Hier einige Hinweise zum Ablauf der Woche.

 

Die Leitung des Projektes liegt in den Händen von Herrn Reppich, Frau Dornbrach und Herrn Möbius. Frau Dornbrach und Herr Möbius werden die Schüler bei allen Fahrten begleiten.

 

Wie bereits in der Ausschreibung verdeutlicht, fallen für das Projekt folgende Kosten an:

 

  • Fahrkosten nach/von Potsdam am Montag/Dienstag/Mittwoch/Freitag
  • Fahrkarten werden durch die Schüler/innen eigenverantwortlich gekauft
  • Die 5 € Nutzungsgebühr für die zur Verfügung gestellten Drachenboote an den genannten Tagen wird durch die Kooperation „Schule-Verein“ getragen.

 

Ablauf

 

Montag bis Mittwoch

 

  • Training Drachenboot und Volleyball in Potsdam (SC Preussen Kanu Potsdam und Sportschule F.-L.-Jahn)
  • das Drachenboottraining wird durch Herrn Reppich, einem erfahrenen Drachenbootsportler, geleitet
  • die Volleyballschulung erfolgt auf einem Beachvolleyballplatz/Sporthalle der Sportschule Potsdam durch Herrn Möbius und Frau Dorbrach
  • bitte den Witterungsbedingungen entsprechendes Sportzeug einpacken, Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden

 

Montag                    Treff:                  08:00 Uhr

Ort:                     SH MCG

Ende:                  11:00 Uhr

 

Dienstag/                  Treff:                  08:10 Uhr

Mittwoch/                Abfahrt:             08:19 Uhr, Bahnhof Dallgow

Freitag                     Rückkehr:          gegen 14:40 oder 15:40 Uhr, Bahnhof

Dallgow

 

Donnerstag

 

  • Teilnahme an der „Kreisolympiade Junger Sportler Volleyball“ in Rathenow, der Wettkampf findet im Freien statt!!! (Sportplatz Rathenow Ost)
  • wir werden mit vier Mannschaften a 8 Schülerinnen/Schüler teilnehmen (1x männlich AK 13/14, 1x weiblich AK 13/14, 1x männlich AK 15/16, 1x weiblich AK 15/16)
  • die Entscheidung, wer an diesem Wettkampf teilnimmt, wird am Mittwoch durch die Lehrkräfte bekannt gegeben
  • bitte den Witterungsbedingungen entsprechendes Sportzeug einpacken, Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden
  • Schüler/Schülerinnen, die nicht am Wettkampf teilnehmen, werden in der Schule betreut. Treff 08:00 Uhr.

 

Treff:                       gegen 07:35 Uhr (bitte Ansage beachten)

Abfahrt:                  gegen 07:45 Uhr, Schule      

Rückkehr:               gegen 16:00 Uhr, Schule

 

 

Freitag

 

  • Schülerdrachenbootcup in Werder (Regatta-Strecke)

 

Treff:                       08:10 Uhr

Abfahrt:                  08:19 Uhr, Bahnhof Dallgow

Rückkehr:               gegen 14:40 Uhr, Bahnhof Dallgow

  

Mit sportlichen Grüßen

 

 

 

Möbius, Sportlehrer

Mord im Orientexpress

by Götting

„Mord im Orient – Sei Zeuge einer fantastischen Kriminalgeschichte!“ -Informationen zur Projektwoche

 

Datum Unsere Tagesgestaltung
Mo, 25.06. §  Begrüßung und Wochenausblick

§  Theorie zu den Grundlagen des Filmdrehs und Schauspiels

§  interaktive Kriminalgeschichte „Mord im Orient-Express“ als Krimi-Dinner (Kostümvorschläge beachten)

§  HA: Drehbuch lesen, Text lernen

Di, 26.06. §  Make-up- und Maskenworkshop mit einem Experten für realistische Unfalldarstellung

§  Training für den Filmdreh und Entwicklung des Rollenprofils

Mi, 27.06. §  „Mord im Orient“-Filmdreh im Babelsberger Filmpark

§  Besuch des Freizeit- und Filmparks

Do, 28.06. §  Besuch des Filmmuseums in Potsdam zum Thema „Zeitzeugen der Filmgeschichte“
Fr, 29.06. §  Vorbereitung des Sommerfestes

§  Erstellen des Filmplakats

 

Projektwoche2018

by Götting

Zeitzeugen

So lautete das Motto unserer diesjährigen Projektwoche. Alle Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis elf trafen sich in den unterschiedlichsten Gruppen, um die Vielfalt des Begriffs Zeitzeugen aufzubereiten. Wenn Ihr einen kleinen Einblick bekommen wollt, woran die unterschiedlichen Projekte gearbeitet haben, dann könnt Ihr hier nachlesen oder auch ein paar Videos auf unserem Youtubekanal (MCG-TIVI) anschauen.

 

Für die Organisation und Vorbereitung der Projektwoche gilt unser besonderer Dank Herrn Schulze.

[hover id=“10379″]