Chemie

by Götting
AllgemeinAktuellesWissenswertesUnsere RäumeUnser youtube-KanalProjekte im UnterrichtKlausurvorbereitungen

Was man verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht.

Marie Curie (1867 – 1934)

Nobelpreis für Physik 1903, Nobelpreis für Chemie 1911

Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist bisher die einzige Frau unter den vier Mehrfach-Nobelpreisträgern und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Gebieten erhalten hat. (Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Curie)

Wir legen Wert auf fundierte naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, fächerverbindenden und projektorientierten Unterricht, und auch außerschulische Lernorte werden in den Unterrichtsalltag integriert. So gibt es bei uns die Projektgruppe „Jugend forscht“, Teilnahme an Chemieolympiaden und Projektwochen.

Hier findet Ihr den Link zum Chemkidswettbewerb:

http://www.chemkids.de/

Und hier zum download die Aufgabe:         Chemkids_Aufgabe_1-2018-19

Wir bitten den Einsendeschluss 30.11.2018 zu beachten!

Und hier für die Landesolympiade

1. Termine für die 29.COLB:

3. Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben.

MINT-Entdecker-Tag

„Die Ruhe vor dem Sturm“

Es geht los!! Alle sind schon ein bisschen aufgeregt.

Unter dem Motto was leuchtet denn da, gibt´s was zu bestaunen und selber ausprobieren!

Einige unserer Entdecker-Guides!

Am Marie-Curie-Gymnasium findet der Unterricht bereits ab Klasse 7 statt. Die hervorragende Ausstattung unserer Schule ermöglicht es, multimediales und praxisorientierte Lernen durchzuführen.

Unsere beiden Chemieräume verfügen über Activeboards (Whiteboards), Internet und natürlich alle erforderlichen Anschlüsse zum Experimentieren. Zusätzliche haben wir ein Schülerlabor mit Einzelarbeitsplätzen (Bild rechts)

Auf unserem youtube Kanal Chemie@MCG findet Ihr interessante Versuche 

Hier geht´s direkt zu unserem Kanal

Chemie@MCG

Eine Auswahl unserer Videos

 

Projekt Proteine

Drei Schülergruppen des Grundkurses 11/2 haben verschiedene Eigenschaften von Proteinen experimentell untersucht. Hier findet Ihr unsere Ergebnisse der Gruppen.

Gruppe 1

Pepsin – Ein „Kannibale unter den Proteinen“?

Chemie_Pepsin_Website

 

Gruppe 2

Der Gummiknochen – Kollagen

Website Beitrag Gruppe Kollagen

 

Gruppe 3

 

Locke ist nicht gleich Locke

Locke ist nicht gleich Locke