Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Fr. Kirschke

Großer Erfolg: Unser Schüler gewinnt den Landeswettbewerb „Diercke Wissen“

by Fr. Kirschke

Wir gratulieren herzlich unserem Schüler Per aus der Klasse 10b, der den Landeswettbewerb für Brandenburg „Diercke Wissen 2025″ für sich entscheiden konnte!

„Diercke Wissen“ ist der größte Geographie-Wettbewerb Deutschlands und fordert jährlich das Wissen zehntausender Schülerinnen und Schüler heraus. Nach dem erfolgreichen Abschneiden auf Schul- und Regionalebene darf sich Per nun auch gegen die besten Geographieschülerinnen und -schüler aus anderen Bundeslandländern beweisen.

Der Wettbewerb testet nicht nur klassisches Karten- und Länderwissen, sondern auch Kenntnisse in Bereichen wie Klimatologie, Wirtschaft, Globalisierung und aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Per überzeugte mit seiner außergewöhnlichen Fachkenntnis, einem ausgeprägten Interesse an geographischen Themen und einem starken Allgemeinwissen.

Als Landessieger von Brandenburg qualifiziert sich Per nun für das Bundesfinale in Braunschweig, bei dem die besten Geographie-Talente aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Wir drücken ihm dafür fest die Daumen!

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf diese besondere Auszeichnung und freut sich über das Engagement und die Begeisterung, mit der Per seine Leidenschaft für Geographie lebt.

Herzlichen Glückwunsch – und viel Erfolg beim Bundesentscheid

Erster Verkauf der Schülerfirma

by Fr. Kirschke

Am heutigen Mittwoch, dem 02.04.2025 war es endlich so weit: Die Schülerfirma „Curieation“ präsentierte ihre Produkte zum Verkauf.

Die Schülerfirma „Curieation“ bot eine Vielzahl von selbst designten Produkten an, darunter ein Hoodie, Jutebeutel und Sticker. Die Schüler haben nicht nur die Produkte entworfen und bestellt, sondern auch die gesamte Marketingstrategie entwickelt. Besonders erfreulich war die Resonanz der Schüler.  Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, die Produkte von „Curieation“ zu bewundern und zu kaufen.

Die Eröffnung der „Schülerfirma Curieation“ markiert einen wichtigen Schritt in der Förderung von unternehmerischem Denken und praktischen Fähigkeiten bei Schülern. Die Schule plant, das Projekt in den kommenden Jahren weiter auszubauen und noch mehr Schüler in die spannende Welt des Unternehmertums einzuführen.

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und sind gespannt, welche kreativen Ideen die Schülerfirma in Zukunft hervorbringen wird!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tresen-Roll-Up-1-1024x768.jpg

Ausflug in das Schülerlabor des HZB Wannsee

by Fr. Kirschke

In den letzten Tagen führten die Klassen 8a, 8b und 8c eine Exkursion in das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) in Wannsee durch. Das Schülerlabor greift Projektthemen aus aktuellen Forschungsthemen auf und bringt diese Schülern auf verständlichem Weg nahe. In diesem Fall stand der Schwerpunkt „Solarenergieforschung“ im Vordergrund.

Die Exkursion begann für die Schüler bereits sehr abenteuerlich, da sie sich ausweisen mussten, um Besucherausweise zu erhalten. Das Forschungsgelände gilt nämlich, bedingt durch den ehemaligen Forschungsreaktor, als Hochsicherheitsgebiet. Danach wurden die Schüler in das Schülerlabor begleitet. Dort erhielten sie eine kurze Einführung in das Thema Solarenergie, wobei es ergänzend einige Fragen zur täglichen Anwendung von Solarzellen gab. Daran anschließend bekamen die Schüler die Möglichkeiten, selbstständig eine Grätzel-Zelle zu bauen, deren Bestandteile unter anderem Jod und Graphit von einem Bleistift beinhalteten.

Darauffolgend bestimmten die Schüle die Spannung und Stromstärke ihrer persönlichen Solarzelle, wobei sich hier ein regelrechter Wettbewerb innerhalb der Klasse aufbaute, wer die beste Solarzelle gebaut hätte.

Nach dem Bauen einer Solarzelle folgte der Umgang mit dieser, denn die Schüler sollten mithilfe einer Reihenschaltung einen Taschenrechner in Betrieb nehmen – nur durch Teamarbeit war dies möglich. Ebenso wurde die Anwendung von Solarzellen im Rahmen zur Wasserstoffgewinnung gezeigt. Schlussendlich wurde den Schülern die Funktionsweise der selbstgebauten Zelle wurde gemeinsam an einem XXL-Model erklärt.

Für die Schüler war es ein spannender Tag in die Welt der Naturwissenschaften.

Organisiert: Fachgruppe Physik