Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Blog

329 Articles

Fachbereich

by Luis

Mathe

Deutsch

Der Fachbereich Deutsch stellt sich vor

Willkommen auf der Seite des Fachbereichs DEUTSCH

Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung von Klasse 7 bis 12 zu unterstützen. Insbesondere der Lebensweg nach dem Abitur ist von der Verwendung der Sprache geprägt. Deswegen möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch gut auf die Momente der Berufswelt vorbereiten, die die Sprache betreffen.

Im Fokus stehen bei uns die folgenden Bereiche:

– Entwicklung von Sprachwissen und Sprachbewusstheit
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben
– Lesen
– Umgang mit Texten und Medien

Im Verlauf der Schuljahre können die Schüler Fähigkeiten erwerben, vertiefen und anwenden. Der Unterricht beginnt mit einer Analyse der Lernausgangslage in der 7. Klasse. In der 8. Klasse wird eine zentrale Vergleichsarbeit (VERA 8) sowie eine Orientierungsarbeit geschrieben. Die Jahrgangsstufe 10 endet mit einer zentralen Abschlussprüfung.

Besonderheiten des Fachbereichs:

– Wettbewerb „Jugend debattiert“
– Bildungsreisen nach Weimar
– Wahlpflichtfach: Rhetorik
– Theaterbesuche

Lehrbücher für den Unterricht:

In der Sekundarstufe I kommt folgendes Lehrwerk zum Einsatz:
– P.A.U.L. D., Schöningh-Verlag

In der Qualifikationsphase kommt folgendes Lehrwerk zum Einsatz:
– P.A.U.L. D. Oberstufe, Schöningh-Verlag

Englisch

Fremdsprachen

Naturwissenschaften

Chemie

Biologie

Der Fachbereich Biologie stellt sich vor

„Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.“ — Robert Walser (1878-1956)

In unserem Fachbereich steht neben der theoretischen Erarbeitung biologischer Phänomene insbesondere das praktische Arbeiten im Fokus, um die Wunder der Natur zu untersuchen.

Als ausgezeichnete MINT-Schule möchten wir u.a. im Bereich der Biologie qualifizierten und motivierten Nachwuchs fördern. Eine frühzeitige und individuelle Förderung im MINT-Bereich – beispielsweise in der AG „Jugend forscht“ – liegt uns am Herzen.

Besondere Aktivitäten:
– Biologie-Olympiaden
– Exkursionsfahrten (z.B. ökologische Geländepraktika)
– AG „Jugend forscht“

Informatik

Sport

Geschichte

Politische Bildung

Geografie

Wirtschaftwissenschaften

Musik

Kunst

Mediathek

by Götting 0 Comments
Über die MediathekDer VerleihUnsere Bücher und FilmeDer Förderverein

Die Mediathek dient den Schülern als Quelle für Informationen, Arbeits- und Pausenbereich. Mit einer geregelten Atmosphäre arbeiten, lesen oder recherchieren unsere wissbegierigen Jugendlichen zu verschiedensten Themen des Unterrichts oder im Sinne der Freizeit. Auch das Drucken von Dokumenten und Bildern sowie das Laminieren dieser oder das Einschlagen von Büchern ist den Schülern für einen kleinen Preis möglich.

Die Mediathek dient den Schülern als Quelle für Informationen, Arbeits- und Pausenbereich. Mit einer geregelten Atmosphäre arbeiten, lesen oder recherchieren unsere wissbegierigen Jugendlichen zu verschiedensten Themen des Unterrichts oder im Sinne der Freizeit. Auch das Drucken von Dokumenten und Bildern sowie das Laminieren dieser oder das Einschlagen von Büchern ist den Schülern für einen kleinen Preis möglich.

Wenn Ihr Bücher und Filme ausleihen wollt, dann benötigt Ihr einen Leseausweis, den Ihr unter folgendem Link erhaltet.

Leseausweis

 

Das umfassende Angebot unserer Bücher erstreckt sich über sämtliche Sachbücher aus der Politik, Kunst, Geschichte, Technik und Informatik sowie den Naturwissenschaften und sozialen Bereichen. Auch die epische Literatur kommt mit einem nahezu ebenso großen Spektrum an Romanen und Jugendbüchern nicht zu kurz.

Unser Sortiment an Filmen greift in die Riegen der Action- und Abenteuerfilme, Dokumentationen und geschichtliche Aufzeichnungen, Komödien, Dramen und vieler weiterer Genre. Wem es nach etwas Nervenkitzel in vielerlei Wegen steht, der wird auch an Romanzen wie auch dem einen oder anderen Krimi fündig.

Die Mediathek wird durch den Förderverein der Schule organisiert und verwaltet. Die personelle Besetzung erfolgt über den Bundesfreiwilligendienst durch den Landkreis Havelland. Der Förderverein selbst finanziert sich hauptsächlich aus Spenden/Mitgliedsbeiträge und in diesem speziellen Fall den Einnahmen der Mediathek. Mit diesem Geld ist es uns möglich, auf die Wünsche der Schüler und Lehrer nach neuen Titeln und Reihen einzugehen und die Mediathek und den Förderverein zu erhalten.

Unter folgendem Link bekommt Ihr dazu mehr Informationen.

Unser Föderverein

 

 

Unterrichtszeiten

by Luis 0 Comments
Unterrichtszeiten Jahrgang 7 - 9Unterrichtszeiten Jahrgang 10 - 12
1. Block 8.00Uhr – 9.30Uhr
Pause 9.30Uhr – 9.50Uhr
2.Block 9.50Uhr – 11.20Uhr
Pause 11.20Uhr – 12.00Uhr
3.Block 12.00Uhr – 13.30Uhr
Pause 13.30Uhr – 13.40Uhr
4.Block 13.40Uhr – 15.10Uhr
1. Block 8.00Uhr – 9.30Uhr
Pause 9.30Uhr – 9.50Uhr
2.Block 9.50Uhr – 11.20Uhr
Pause 11.20Uhr – 11.30Uhr
3.Block 11.30Uhr – 13.00Uhr
Pause 13.00Uhr – 13.40Uhr
4.Block 13.40Uhr – 15.10Uhr

Bilder

by Luis 0 Comments
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“2″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_imagebrowser“ ajax_pagination=“1″ template=“default“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Downloads

by Luis 0 Comments

Downloads der wichtigsten Dokumente

Ü7 Aufnahmeverfahren
Hier erhalten Sie die Anmeldung und das Hinweisschreiben zum Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe I zum Schuljahr 2024/2025.
Wir bitten Sie, dieses Zusatzformular gemeinsam mit der Ü7 Anmeldung abzugeben.

Weiterhin wird Ihnen ein Webshop zur Bestellabwicklung mit zwei Bildungspaketen zur Verfügung gestellt:

IPad 10,2″
IPad 10,9″

Eine Übersicht der zeitlichen Abläufe des Ü7-Verfahrens erhalten sie hier.

Antrag auf Beurlaubung im Ausland
Schließfach in deiner Schule
Wichtige Formulare zur Aufnahme / Änderungen persönliche Daten
Persönliche Daten / Stammdatenblatt (bitte leserlich und vollständig ausfüllen)
Dieses Formular dient auch der Änderung der persönlichen Daten

Nachweis über die Masern-Schutzimpfung

Datenschutzhinweise Eigenanteile

Datenschutzerklärung / Fotoerlaubnis

Diese Formulare müssen im Sekretariat abgegeben werden

SODEXO Antrag
MINT Entdecktertag 2023

Hier der Link zu euren am MCG erstellten Dateien.  Scatch findet ihr unter scratch.mit.edu.  Dort müsst ihr dann nur „Entwickeln“ anklicken.

Spannend ist auch unserer digitaler Tag der offenen Tür, den ihr euch hier anschauen könnt.

Sekundarstufe 1

Informationen zum SBP vom 26.2.24 bis 8.3.24

[pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Vereinbarung_23.pdf“] [pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Schuelerbetriebspraktikum-am-MCG-Info-fuer-Eltern_22_23.pdf“ title=“Schülerbetriebspraktikum am MCG-Info für Eltern_22_23″] [pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/NEU_Antrag_Gewaehrung_Zuschuessen_Schuelerfahrtkosten_-_Schuelerbetriebspraktikum_inkl._EU-DS-GVO.pdf“ title=“Antrag Gewaehrung Zuschuessen“]

Umgang mit Leistung

Informationen für den Jahrgang 9 GOST
GOST 2016 für 9JG

Informationen für den Jahrgang 10 GOST
GOST 2014 für 10JG

AGs

by Götting 0 Comments

Hier sind die AGs unserer Schule zu finden

[pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/AG-22-23.pdf“ title=“AG 22-23″]

Facharbeit Vertrag

by Luis 0 Comments
AllgemeinesGliederung einer ArbeitVertragEigenständigkeitserklärungBewertungsmaßstäbe in den FachbereichenTerminplanHinweise zum Erstellen der FacharbeitBeispiele für Facharbeiten

Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung – Sek I-V)
vom 2. August 2007
(GVBl.II/07, [Nr. 16], S.200)

zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2013
(GVBl.II/13, [Nr. 26])

§ 12
Unterrichtsorganisation

Abschnitt 4
Leistungsbewertung, Versetzung

§ 13
Grundsätze der Leistungsbewertung

(4) Am Ende der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an zentralen Orientierungsarbeiten teil. Alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 fertigen in einem Fach eigener Wahl eine Facharbeit oder eine Leistungsmappe an oder führen ein Projekt durch und präsentieren die Facharbeit, Leistungsmappe oder das Projekt. Die Facharbeit, Leistungsmappe oder die Durchführung des Projekts sowie die Präsentation werden bewertet. Die Bewertung kann besonders gewichtet werden.

Facharbeitsvertrag 2019-2020

[googlepdf url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Vertrag-Facharbeit-–-2019..pdf“ download=“Download“ ]

Eigenständigkeitserklärung

[googlepdf url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Eigenständigkeitserklärung.pdf“ download=“Download“ ]

Auszug aus dem Umgang mit Leistungen:

Weitere allgemeine Regelungen:

  • Leistungen, die nicht rechtzeitig oder aus selbst zu verschuldeten Gründen nicht erbracht werden (insbesondere wegen unentschuldigten Fehlens), werden mit ungenügend Zu Beginn jedes Schuljahres/Semesters sollen die Schülerinnen und Schüler darüber informiert werden, dass Leistungsfeststellungen durch die Lehrkraft jederzeit möglich sind.
  • Plagiate sind mit ungenügend zu bewerten. Dies gilt für alle schriftlich anzufertigenden Leistungsnachweise sowie für mündliche Leistungsnachweise (z.B. Referate/Präsentationen). Wenn bei Facharbeiten ein Plagiat festgestellt wird, ist diese mit ungenügend zu bewerten. Die Präsentation kann aber unabhängig davon erfolgen und geht mit 40% in die Gesamtbewertung der Facharbeit ein. Die Schülerinnen und Schüler sind zu Beginn jedes Schuljahres/Semesters darüber zu informieren.
Deutsch

Bewertung der Facharbeit:

Die Bewertung für die Facharbeit geht mit 25% im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“ in die Jahresendnote ein. Der Verteidigungszeitraum für die Facharbeit wird flexibel gestaltet. Bei der Bewertung des schriftlichen Teils der Facharbeit wird folgende Gewichtung angewandt:

  • mit 50% geht der Inhalt,
  • mit 20% die äußere Form und
  • mit 30% die sprachliche Gestaltung in die Note ein.
Englisch

Facharbeit Klasse 9

  • im Fach Englisch ist die Facharbeit in der Fremdsprache zu verfassen
  • in der 2. Fremdsprache beträgt der fremdsprachige Anteil 20 %, wobei es der Lehrkraft obliegt festzulegen, welcher Teil der Arbeit in der Fremdsprache zu verfassen ist
  • Dauer der Präsentation: ca. 25 min (Entscheidung trifft Lehrkraft)
  • es werden 2 gleichwertige Noten erteilt: eine für die Facharbeit, eine für die Präsentation
  • beide Noten im nicht gerundeten Durchschnitt zählen 25% im Verhältnis zu den sonstigen Noten (ohne Klassenarbeiten), die 75% zählen
Geschichte

Facharbeiten in Geschichte:

Die Wertigkeit der Facharbeit beträgt 25% im Vergleich der sonstigen Mitarbeit, die Note für die Facharbeit setzt sich aus der Note des schriftlichen Teils (60%) und der Präsentation (40%) zusammen.

Mathematik

Die Note der Facharbeit geht zu 25% in die sonstigen Leistungen ein.

Der schriftliche Teil und die Präsentation gehen zu gleichen Teilen in die Facharbeitsnote ein.

Andere Fächer

Bewertung der Facharbeit:

Die Facharbeit geht mit —– (abhängig vom Fachbereich) in die Jahresendnote ein

Bewertungsbögen
[googlepdf url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Bewertungsbogen-Facharbeit-MCG-2019.pdf“ download=“Download“ ]

Zeitleiste der Erstellung von Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 9 gemäß § 13, Absatz 4, Sekundarstufen I- Verordnung

 bis 09.10.2020

  1. Wahl des Lehrers und/oder Wahl des Faches durch die Schülerin oder den Schüler Ausgabe der „Verträge“ an die Schülerinnen und Schüler durch die Fachlehrkräfte,  bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Facharbeit erstellen.
  2. Abgabe der von den Eltern unterschriebenen „Verträge“ bei den Klassenleiterinnen bzw. Klassenleitern Rückmeldung der Klassenlehrkraft an die Fachlehrkraft Ablage der Verträge in den Schülerakten

bis 18.12.2020           Abgabe der Facharbeit bei der jeweiligen Fachlehrkraft

bis 26.02.2021         Bewertung der Facharbeit bei der jeweiligen Fachlehrkraft

bis 30.04.2021         mündliche Verteidigung der Facharbeit im Rahmen des Unterrichts oder verschiedener          Veranstaltungen (z.B.

Wissenschaftstag)

Hier könnt ihr euch einige Beispiele für gelungene Facharbeiten anschauen.

  • Facharbeit von Hannes Symmank über Ob Sonnen- oder Alphastrahlen – Wie verändert der Ausstieg aus dem Atomprojekt in Deutschland die Energieproduktion?

    [googlepdf url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Facharbeit-9-Kl.pdf“ ]

  • Facharbeit von Lars Kuhr über Inwiefern ist die Fusionsenergie die Energie der Zukunft? 

    [googlepdf url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2021/05/Facharbeit_Lars_Kuhr_9b_Fusionsenergie_Final.pdf“ ]