X
Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Tina Rinkau

Unser Grundgesetz – ein Grund zum Feiern!

by Tina Rinkau

Festlich geschmückt sah sie aus, die Schulstraße im MCG, am 23. Mai 2025 und in den Tagen darauf. An elastischen Fäden befestigt, scheinbar schwebend, flatterten beschriftete bunte Blätter auf Augenhöhe der Passanten.
Die Gestaltung erinnerte ein bisschen an eine Geburtstagsfeier – und tatsächlich feierten wir einen besonderen Geburtstag! Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 erlassen – vor nun 76 Jahren.

Das Grundgesetz ist die Verfassung Deutschlands, unser grundlegendes Gesetzbuch. Aber was genau steht eigentlich im Grundgesetz, und warum ist das Grundgesetz für uns so wichtig? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler am Tag des Grundgesetzes. Ihre Arbeitsergebnisse bereicherten anschließend die Installation in der Schulstraße. So waren auf den schwebenden Papieren nicht nur Auszüge aus dem Grundgesetz zu lesen, sondern auch die Gedanken der MCG Schulgemeinschaft zu den einzelnen Abschnitten.

Auch die „Lieblingsartikel“ der Schulgemeinschaft wurden gewählt. Ganz vorne landete, wie im Grundgesetz selbst, der Artikel 1, Absatz 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Das Grundgesetz: die Basis unseres Handelns. Im Schulalltag und darüber hinaus.

Organisiert wurde die Aktion von der Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Bücherleuchten – die MCG-Lesenacht 2025

by Tina Rinkau

Bücher sind mehr als gedruckte Tinte auf Papierbögen mit einem Umschlag drum. Bücher können wie Lichter sein, die ihren Schein auf unwegsame Pfade werfen; Lichter, die offenbaren, was sonst zu leicht übersehen wird.

Und manche Bücher leuchten und funkeln tatsächlich! „Bedazzeln“ heißt es, wenn man sein Lieblingsbuch mit bunten Glitzersteinen verziert. Bei der MCG Lesenacht am 04.04.2025 war das möglich – und viele Aktivitäten mehr rund um Literatur.



An verschiedenen Thementischen und in gemütlichen, eigens gestalteten Räumen trafen sich ca. 70 Buchbegeisterte zum „Bücher-Speeddating“, zum Vorlesen und Lauschen (auf Deutsch, Englisch und Spanisch!), zum Erkunden von Songtexten, zum Geschichtenschreiben oder einfach zum Schmökern im bedazzelten Buch. Auch gute Gespräche, leckeres Essen und einen literarisch inspirierten Film gab es, und wer Lust hatte, tanzte ausgelassen im Innenhof.

Ganz herzlichen Dank an alle, die die Lesenacht zu einem so schönen Gemein-schaftserlebnis gemacht haben! Die Lehrer*innen Frau Kühl und Herr Urschel danken vor allem den Schülerinnen Johanna und Tanja aus dem 12. Jahrgang und Leonie aus dem 11. Jahrgang für die
großartige Organisation sowie Lilly (7f), Natalia (9f) und nochmal Tanja (12. Jahr-gang) für ihre engagierten Vorlesebeiträge.

Zahlreiche Lehrkräfte waren als Aufsichten beteiligt und der Förderverein hat die Ver-anstaltung finanziell unterstützt.

Lesen tut gut – zu jeder Zeit!

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

by Tina Rinkau
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

Am 18. Februar 2025 nahmen die Jahrgänge 9 bis 12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,83 % zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an demokratischen Prozessen.

Die Wahlhelfenden aus den PB-Leistungskursen haben die Juniorwahl realitätsnah durchgeführt – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer ordnungsgemäßen Auszählung der Stimmen.

Ergebnisse an unserer Schule

Bei der Zweitstimme erhielt DIE LINKE mit 23,3 % die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 20,3 % und der CDU mit 16,8 %. Die GRÜNEN kamen auf 11,2 %, während die AfD 9,3 % erreichte. Die FDP erzielte 6,9 %, das BSW 6,5 % und sonstige Parteien zusammen 5,8 %.

Das Direktmandat hätte die Spitzenkandidatin der SPD, Ariane Fäscher, mit 119 Stimmen (25,6%) errungen.

In der zusammenfassenden Auswertung aller bundesweit teilnehmenden Schulen zeigt sich ein ähnliches, aber dennoch leicht abweichendes Bild.

Die Juniorwahl bietet eine wertvolle Gelegenheit, politisches Interesse zu fördern und demokratische Entscheidungsprozesse erlebbar zu machen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

by Tina Rinkau
Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums die Gelegenheit, an einer spannenden Podiumsdiskussion in der Stadthalle Falkensee teilzunehmen. Organisiert vom Jugendforum Falkensee bot die Veranstaltung eine Plattform, um sich intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen und den Direktkandidaten der Region persönlich Fragen zu stellen. Vertreten waren die Direktkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD. Die FDP wurde durch eine Vertretung repräsentiert.

Die Diskussion deckte eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen ab, darunter die Energieversorgung der Zukunft, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, den demografischen Wandel sowie die Zukunft der Rente.

Besonders gewinnbringend war die Möglichkeit, die Politikerinnen und Politiker direkt mit eigenen Fragen zu konfrontieren und aus erster Hand zu erfahren, welche Ziele sie für die kommende Legislaturperiode verfolgen.

Der Besuch der Podiumsdiskussion war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr politisches Interesse gefördert, sondern auch die Bedeutung demokratischer Prozesse verdeutlicht hat.

Podiumsdiskussion am 9.9.2024

by Tina Rinkau

Wen können wir wählen? Dieser Frage konnten die Schüler:innen des 11. und 12. Jahrganges des Marie-Curie-Gymnasiums am Montag, 9.9.2024, auf die Spur gehen.

In der Stadthalle Falkensee konnten insgesamt rund 650 Schüler:innen aus fünf verschiedenen Schulen die Direktkandidaten der größeren Parteien für die Landtagswahl am 22.9.2024 persönlich kennenlernen.

Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich alle Politiker:innen für eine Minute persönlich vor. Danach wurden verschiedene Statements präsentiert. Diese konnten mit „Ja“, „Nein“ oder „keine Meinung“ beantwortet werden. Dazu hatten alle Politiker:innen und Schüler:innen Zettel in den Farben grün („Ja“), rot („nein“) und weiß („keine Meinung“). Dadurch konnten schon einige Fragen in Bezug auf die verschiedenen Interessen geklärt werden, die die Schüler:innen hatten.

Um noch weitere Punkte anzusprechen, die die Schüler:innen interessant fanden, gab es Zeit, um diese Fragen zu klären. Während der Fragerunde mussten die Politiker:innen bestimmte Wörter benutzen, da die Schüler:innen alle ein Bingoblatt bekommen hatten, wo Wörter wie „Jogginghose“ oder „Taylor Swift“ draufstanden. Die ersten drei Personen, die ein „Bingo“ hatten, gewannen einen Gutschein für einen Döner.

Alle Wörter, die nicht von den Politiker:innen verwendet wurden, sorgten für Zeitabzug in deren Abschlussreden. So kam es, dass manche die volle Minute sprechen durften, einige jedoch weniger.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass es ein erfolgreicher Tag war, der den Schüler:innen geholfen hat, ihre politischen Interessen zu überdenken.

Leonie Goldmann, 11. Jahrgang

 

 

Politik hautnah: PB-Leistungskurse erleben spannenden Landtagsbesuch in Potsdam

by Tina Rinkau

Im Rahmen eines Planspiels tauchten die Schülerinnen und Schüler der beiden PB-Leistungskurse des 11. Jahrgangs in die Welt der politischen Entscheidungsfindung ein, indem sie den Gesetzgebungsprozess zum Thema „Wahlpflicht bei Landtagswahlen in Brandenburg“ simulierten.

Im Potsdamer Stadschloss angekommen, schlüpften die Lernenden in die Rollen von Abgeordneten, bildeten Fraktionen zu fünf fiktiven Parteien, nahmen an Ausschusssitzungen teil und veranstalteten Lesungen im Plenarsaal. Sie diskutierten, suchten Kompromisse, stellten Änderungsanträge und schrieben Reden, in denen sie ihre Argumente für oder gegen die geplante Gesetzesänderung überzeugend formulierten.

Bei der abschließenden Abstimmung hatten die Schülerinnen und Schüler die Verantwortung, die Interessen ihrer fiktiven Wählerinnen und Wähler zu vertreten. Diese authentische Erfahrung ermöglichte es ihnen, die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Abgeordneten hautnah zu erleben.

Der Landtagsbesuch bot nicht nur einen Einblick in die parlamentarischen Abläufe, sondern förderte auch das Verständnis für demokratische Prozesse. Die Lernenden konnten ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden und erhielten einen realistischen Einblick in die Entscheidungsprozesse auf Landesebene.

Am Nachmittag verließen sie den Landtag mit einem erweiterten Verständnis für die Bedeutung ihrer Stimme in einer demokratischen Gesellschaft.

Angerweihnacht in Falkensee

by Tina Rinkau

Am vergangenen Samstag, den 02.12.23 engagierten sich Eltern und Schüler*innen des 8. Jahrgangs, unterstützt von einigen Lehrkräften, für den Förderverein des MCGs.
Die Einnahmen durch den Verkauf von Grünkohl als herzhaftes Wintergericht, begleitet von einer Auswahl an gebrauchten Büchern für Lesefreunde und wärmendem Apfelpunsch, gehen direkt an den Förderverein der Schule, der sich für die Realisierung verschiedener Projekte und Anschaffungen einsetzt, die den Schülerinnen und Schülern zugutekommen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die fleißig Grünkohl gekocht, den Stand auf dem Weihnachtsmarkt betreut und Bücher gespendet haben.