Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Germany’s Next Bottle-Flipper!

by Frau Schaulies 0 Comments

Für die ARD-Show „Klein gegen Groß“ mit Kai Pflaume wurden heute die Siebtklässler auf ihre Fähigkeit im „Water Bottle Flipping“ von einer vierköpfigen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Hierbei konnten sich die Schüler Brian (7a), Timo (7a) und Mika (7b) gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Sie haben nun die Chance, in der Unterhaltungsshow gegen einen Prominenten anzutreten und tolle Preise zu gewinnen.

Für die nächste Qualifikationsphase wünschen wir viel Erfolg

Frau Freitag, Frau Schaulies, Michelle (8b) und Saskia (8b)

 

Physik

by Götting
AktuellesDer PhysikfachbereichPhysikolympiadePhysik-im-AdventMINT-EntdeckertagStudienfahrtenLinksammlungSonstigesProjekte

AKTUELLES

  • Die Preise für Physik im Advent sind angekommen. Gerade organisieren wir eure Preisverleihung 🙂

 

 

 

 

 

[Stand: 23.01.2019, Lehmann]

DER PHYSIKFACHBEREICH

Hier stellt sich bald der Physikfachbereich vor.

PHYSIKOLYMPIADE

1) Physikolympiade im Land Brandenburg

Physikolympiade im Land Brandenburg

LINK – Landesolympiade Physik – LINK

Die Physikolympiade des Landes Brandenburg besteht aus 3 Runden. In jeder Runde werden Aufgaben für die Jahrgangsstufen 7, 8, 9, 10 sowie 11/12 angeboten.

1.Runde: Hausaufgabenrunde

2.Runde: Klausurrunde

3.Runde: Finale (2 Tage). Am ersten Tag Klausur, am zweiten Tag Experimente.

2) Internationale Physikolympiade

Internationale Physikolympiade

LINK – Internationale Physikolympiade – LINK

Die Internationale Physikolympiade (IPhO) findet jedes Jahr in einem anderen Land statt (Portugal, Israel, Litauen, Japan, …).

Deutschland sendet fünf Olympioniken zur IPhO. Diese werden in einem Auswahlwettbewerb ermittelt.

 

Neugierig geworden?

Der Fachbereich Physik unterstützt dich bei der Teilnahme!
Sei mutig, trau dich und zeig‘, dass du es drauf hast!

Mach mit!

Ansprechpartner: F.Lehmann

PHYSIK IM ADVENT

LINK –  Physik im Advent – LINK

Wie funktioniert Physik im Advent?

Physik im Advent ist ein Wettbewerb, bei dem man Rätsel löst, Punkte sammelt und Preise gewinnt.

Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschließend die Fragen beantworten und Dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spaß am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen.

Mitmachen / Klassencode

Registriere dich hier (LINK)

Bei der Registrierung auf der Website benötigst du einen Klassencode. Deinen Klassencode erhälst du ab Mitte November von deinem Klassenlehrer oder vom Physiklehrer. Sollte es Probleme mit dem Klassencode geben, melde dich umgehend bei Hr. Lehmann. Schreibe einfach eine Mail. felix.lehmann(ätt)mcg-dallgow.de

Punkte sammeln

Für jede richtig beantwortete Frage erhälst du Punkte. Deine gesammelten Punkte gehen automatisch sowohl in die Einzelwertung, als auch in die Klassen- und Schulwertung mit ein.

Preise gewinnen

Mögliche Preise sind eine Reise nach Dallas, iPads, Experimentierkästen, Bücher, Eintrittskarten und vieles mehr.

PiA - 2018

Teilnehmende Klassen/Kurse:

-7a, 7b, 7c, 7d

-8a, 8b, 8c, 8d

-9a, 9b, 9c, 9d

-10a, 10b, 10c

-11 EN1, 12 EN1, 12 EN2, 12 GN1

Gewonnene Preise

...die Preisverleihung des MCG wird vorbereitet.
Hier findest du die schulinterne Auswertung.

 

Ansprechpartner: F.Lehmann

MINT-ENTDECKERTAG

Der MINT-Entdeckertag findet jedes Jahr im September/Oktober bei uns am MCG statt.

Viele engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule stellen mit den Lehrkräften ein Programm auf die Beine, welches Grundschülern aus der 6.Klasse angeboten wird. Auf eine spannende und interessante Art und Weise untersuchen wir Phänomene und Entdeckungen aus den Bereichen

Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT).
Impressionen (Physikraum)

         

Impressionen (Marie-Curie-Vorlesung)

   

Text – im Aufbau

LINKSAMMLUNG

Wenn du weitere interessante Links hast, immer her damit.

 

Schulwissen – Aufgaben – Experimente

[01] —Leifiphysik— (Grundwissen, Animationen, Übungsaufgaben mit VOLLSTÄNDIGEN Lösungswegen)

[02] —Phet— (Simulationen für Physik, Biologie, Chemie, … von der Universität Colorado)

[03] —Computerprogramme— (Computerprogramme von Matthias Borchardt. Diese werden gern beim ABITUR eingesetzt)

[04] —Selbstlernmaterial— (Menü Links durchklicken: Selbstlernmaterial + Übungsaufgaben + Lösungen)

[05] —Abituraufgaben aus Bayern— (ohne Lösungen)

 

Interessantes

[06] —Netzwerk Teilchenwelt— (Mitmach-Netzwerk zum Thema Teilchen- und Astroteilchenphysik)

[07] —Weltmaschine— (aktuelle Informationen zum Large Hadron Collider (LHC))

[08] —Welt der Physik— (brandaktuelle Informationen und Nachrichten zur Physik)

[09] —Urknall, Weltall und das Leben— (von Harald Lesch und Josef M. Gaßner)

 

YouTube-Kanäle

– Urknall, Weltall und das Leben

– Terra X Lesch & Co

– 100Sekunden Physik

 

MOOC (massive open online course)

–> Aufgezeichnete Vorlesungen (Videos). Es gibt die Möglichkeiten Zeugnisse und Zertifikate zu erhalten!

– MIT – Mooc (MIT = Massachusetts Institute of Technology)

– MOOC.HOUSE (vom Hasso Plattner Institute, Potsdam)

Text Sammelsurium

MUSS SORTIERT WERDEN

 

[Seite: Wissenswert]

Sicherheits- und Verhaltensregeln zum Lesen und Üben

Sicherheit mit elektrischen Sromkreisen

Verhaltensregeln im Physikunterricht

Protokolle schreiben mit Word und Excel lernen wir schon in Klasse 7. Hier findest Du ein paar Beispiele:

Protokoll zur Volumenänderung von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen

Lena Weber

Protokoll zur Messung der Geschwindigkeit eines Longboards

20_8a_Protokoll-Geschwindigkeit_Aileen_Rüther

 

 

 

[Seite: Allgemein]

Als das eigentlich Wertvolle im menschlichen Getriebe empfinde ich nicht den Staat, sondern das schöpferische und fühlende Individuum, die Persönlichkeit: sie allein schafft das Edle und Sublime, während die Herde als solche stumpf im Fühlen bleibt.

Albert Einstein (Mein Weltbild, Herausgeber Carl Seelig)

Unsere Räume

Unser Physikraum verfügt über mobile Ampeln, mit allen notwendigen Anschlüssen (Gas, Strom, Internet)

Daneben haben wir in unseren Materialschränken Schülersätze zu den im Rahmenlehrplan vorgegebenen Experimenten. Das sind neben Elektrik, Mechanik und Wärmelehre auch Optik und Elektrostatik.

PROJEKTE

Hier findest verschiedene aktuell laufende aber auch abgeschlossene Projekte aus dem Fachbereich Physik.

Moderne Physik

Immer wieder bekommen einige SchülerInnen des MCG die Möglichkeit, aktuelle Forschung kennen zu lernen. Dabei treffen sie „echte“ Forscher und Werten echte Datensätze mit ihnen aus.

Links zu den Beiträgen

07.03.18 – IceCube Masterclass – Sophie und Jakob

30.11.17 – International Cosmic Day – Florian und Lennart

Eine Brücke aus Spaghetti (abgeschlossen)

Juni 2015

Eine Brücke aus Spaghetti

Als wir von Herrn Götting hörten, dass wir ein Projekt in den nächsten Blöcken machen wollten würden, waren wir alle ziemlich froh, als wir dann aber erfuhren was es für ein Projekt sei waren wir leicht geschockt und wussten nicht wirklich wie wir diese Aufgabe bewältigen sollten. Unsere Aufgabe war es nämlich mit lediglich 5 Packungen Spaghetti und Kleber eine Brücke zu bauen. Diese sollte mindestens 30 cm lang, 10 cm breit sein und eine Last von mindestens einen Kilogramm tragen können, aber drei Kilogramm wären noch besser. Außerdem sollte das ganze innerhalb von zwei Blöcken erledigt sein, Zuhause durfte nicht an der Brücke gearbeitet werden.

Anfangs hatten wir keine genaue Vorstellung, aber nach einer Packung Spaghetti die wir aufaßen, kam die Lösung. Neben Konstruieren, Kleben und Spaghetti essen hatten wir ganz viel Spaß!

Hier könnt Ihr noch die Konstruktionspläne einer unserer Brücken im Film anschauen.

Spaghetti Brücke0001-0245

Spaghetti Brücke0001-0302

FI-Schutzschalter (abgeschlossen)

Dezember 2016

Im Rahmen des Physikunterrichts in der 8. Klasse, entwickelten die Schüler Checkkarten analog und digital. Diese Karten sollen helfen sich zurechtzufinden bei Stromausfällen zu Hause. Es gab eine Vielzahl an tollen Ideen. Die beste findet Ihr hier:

Was ist zu tun, wenn der FI-Schutzschalter rausfliegt _-1

Glühlampe (abgeschlossen)

Dezember 2017

Glühlampe aus Haushaltsgegenständen

MINT-EC-Tafel enthüllt

by Elk.Mohr 0 Comments

Allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des „Tages der offenen Tür“ am MCG beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön übermittelt. Wir bedanken uns auch bei unseren vielen Besuchern und hoffen, dass wir einen interessanten und aufschlussreichen Aufenthalt an unserem Gymnasium dargeboten haben.

Einen besonderen Programmpunkt stellte die feierliche Enthüllung unserer „MINT-EC-Tafel“ im Eingangsbereich der Schule dar. Im November 2016 wurde das MCG auf einem Kongress aller MINT-EC- Schulen Deutschlands in Göttngen in das nationale Netzwerk der MINT-EC-Schulen aufgenommen. Wer mehr darüber wissen möchte, informiert sich auf unserer Homepage oder unter dem Link www.mint-ec.de. Viele besondere Lern- und Forschungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind zu finden!

                

v.l.n.r. sind zu sehen: Prof. Dr. Paul-Uwe Thamsen (TU Berlin), Elke Mohr (Schulleiterin MCG), René Schubert (MINT-EC beauftragte Lehrkraft), Rebecca Schaulies (beauftragte Lehrkraft „Jugend forscht“), Theresa Müller (Klasse 8d, Gesang), Morten Napiralla (Klasse 9a, Bongo) und Bastian Teichmann (KLasse 10b, Keyboard)

Euer Voting für das MCG

by Marko Gruber 0 Comments

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kollegen und Besucher,

im Rahmen der Abichallenge der Mittelbrandenburgischen Sparkasse findet eine Abstimmung verschiedenster Videobeiträge zum Thema „Moos“ statt.

21 Schulen treten mit ihren Videos gegeneinander an. Dabei gibt es für den Sieger 1500€ für den Abiball zu gewinnen. Der Drittplatzierte bekommt immerhin noch 500€.

Lasst uns Zusammenhalt und Gemeinschaft zeigen. Lasst uns als Schule gemeinsam an einem Strang ziehen. Stimmt für das sensationelle Video „Elche brauchen Moos“ – einem Meilenstein der Videogeschichte und ihr könnt Teil davon sein – mit nur ein paar Klicks!

Lasst uns gewinnen und die 1500€ einsacken, damit unsere Zwölfer einen verdienten und unvergesslichen Abschlussball feiern können. Auf geht’s!

Hahohe MCG!

Euer M. Gruber

 

Hier ist der Link:

https://apps.agorapulse.com/mobile/fanVotes/74788

Bitte liked auch noch nach dem Anschauen das Video zusätzlich unter youtube. Danke.

Skisportkurs Teil 2

by Tim.Ahrens 0 Comments

In den vergangenen Tagen haben alle große Fortschritte gemacht. Wir haben sehr gutes Wetter, mit Sonnenschein und klaren blauem Himmel, und somit auch eine super Sicht. Insgesamt ist das Skigebiet sehr schön und ziemlich groß.
Es waren sehr anstrengende Tage, aber es ist erkennbar, wie die Fahrten immer besser werden und so macht es allen auch großen Spaß (manche Sessellifte haben sogar eine Sitzheizung…). 

Am Dienstag- bzw. Mittwochabend haben beide Gruppen noch kurze Videoanalysen gemacht. Hier konnten alle ihre eigenen Fehler erkennen und noch einmal in Ruhe über die Techniken reden. Mit viel Spaß wurden im Anschluss gemeinsam Spiele gespielt.

Am Mittwoch erfolgte dann das Bergfest. Dazu sollte jeder ein „Sinnlosgeschenk“ mitbringen.

Am Donnerstag waren wir zum Mittagessen in einem Panoramarestaurant in etwa 2200 Metern Höhe. Vom Restaurant zurück zur Gondel sind die Fortgeschrittenen mit den Anfängern zusammen gefahren. Jeder Fortgeschrittene fuhr mit einem Anfänger, was für die Anfänger nochmals eine sehr große Hilfe war. 

Und heute (am Freitag, den 13.) ist dann auch schon unser letzter Tag. 
Der 5. Block lohnt sich wirklich.
Euer Skikurs 11 

Grüße vom Skisportkurs

by Tim.Ahrens 0 Comments

Nach einer überraschend entspannten Busfahrt trotz widriger Bedingungen sind wir nach ca. 12h an unserem Gasthof angekommen und wurden mit einem Frühstück begrüßt. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, versuchten einige den verpassten Nachtschlaf auszugleichen. Andere machten sich auf den Weg durch die verschneite Landschaft, um eine Kapelle in ca. 300 Meter Höhe zu finden. 

Am ersten Skitag sind wir bei kaiserlichem Wetter und nach einer kurzen Erwärmung in zwei Gruppen losgefahren. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag und alle haben kleine oder auch große Fortschritte gemacht. 

Den Abend verbrachten wir gemeinsam beim „Werwolf-Spiel“. Stimmung und Pisten sind super traumhaft. 
Hier noch ein paar erste Eindrücke vom Erlebten.
Bis bald, 

Euer Skikurs 11

Tag der offenen Tür am MCG

by Elk.Mohr 0 Comments

Am Samstag, 14. Januar 2017, findet im Zeitraum von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr der diesjährige Tag der offenen Tür am Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz statt. Alle interessierten Gäste heißen wir an unserem Gymnasium herzlich Willkommen! Schülerinnen und Schüler der Schule führen unsere Gäste durch das Gebäude und geben wichtige Informationen zur Schule weiter. Dabei werden Einblicke in die inhaltliche Arbeit der einzelnen Fachbereiche und in die räumliche Ausstattung der Schule gewährleistet. Zudem finden viele Veranstaltungen statt. Es bieten sich Möglichkeiten mit Lehrkräften, Schülern, Eltern und Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen. Die Turnhalle wird als Spiel- und Erlebnisraum eingerichtet. Bitte dafür die Turnschuhe nicht vergessen!  In der Aula werden durch die Schulleiterin, Frau Mohr, zu bestimmten Zeiten Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Schule und zum Aufnahmeverfahren dargeboten (09.15 Uhr; 10.00 Uhr und 12.15 Uhr). Ein aktuelles Programm mit allen Angeboten erhalten Sie im Eingangsbereich der Schule. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, Mitglieder des Fördervereins und der Elternvertretung freuen sich auf Ihr Kommen!

Biologie- Regionalfinale

by Mathias Woizick 0 Comments

Nach  Auswertung der 1. Runde zur Biologie- Olympiade auf Landesebene haben sich 3 Schüler des MCG für das  Regionalfinale qualifiziert.

Dies sind:

Erik Jankowski (Klasse 7)

Ryan Sauermann (Klasse 10) und

Florian Reißland (Klasse 10)

Der Fachbereich Naturwissenschaften gratuliert und wünscht viel Erfolg für die nächste Runde.