Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr findet hier die Übersicht für die Raumbelegung am ersten Schultag.
Weimar – eine kleine Stadt mit großer Bedeutung
Im letzten Halbjahr beschäftigte sich unser Deutsch-Leistungskurs des 11. Jahrgangs mit Werken aus dem Sturm und Drang. Insbesondere Johann Wolfgang Goethe, der als besonders prägend für die deutschsprachige Dichtung gilt, war häufig Teil des Unterrichts. Beispielsweise sorgte der von ihm verfasste Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ in unserem Plenum für aufgeweckte Diskussionen.
Als unser Lehrer, Herr Urschel, uns dann eines Tages freudig vorschlug, die Stadt Weimar zum Ende des Schuljahres selbst einmal zu erkunden, waren wir sofort begeistert. Warum Weimar? Weimar ist eines der Zentren der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, langjähriger Wohn- und Wirkungsort Goethes, aber auch seines Freundes Friedrich Schiller und weiterer Dichter und Philosophen. Die Literaturepoche „Weimarer Klassik“ ist sogar nach der Stadt benannt.
Nachdem wir die Klausurenphase überstanden hatten, waren wir uns einig, dass diese Exkursion ein optimaler Ausklang des Schuljahres wäre.
Am Dienstag, dem 27.06.2023, war es endlich soweit! Gemeinsam mit Herrn Urschel trafen wir uns am Bahnhof Spandau, um den Tagesausflug in die zentral gelegene Stadt Weimar in Thüringen endlich zu starten.
Etwa 65.000 Menschen wohnen in der im 9. Jahrhundert gegründeten Stadt, doch als wir selbst ankamen, liefen uns hauptsächlich andere Reisegruppen und Schulklassen über den Weg. Der Ort wirkte direkt einladend und belebt.
Bei herrlichem Sonnenschein begaben wir uns in Richtung Stadtzentrum, um das Goethe-Wohnhaus unter die Lupe zu nehmen. Nach kurzem Fußweg hatten wir das gelbe Haus vor uns, in dem der Dichter 50 Jahre seines Lebens verbrachte. Mit Audioguides besichtigten wir die Räume, die Goethe mit seiner Familie bis zum Jahr 1832 bewohnte. Vor allem der süße Garten, in dem Goethe und seine Frau Christiane damals eigenes Gemüse anbauten, hinterließ Eindruck bei uns.
Nach einer entspannten Mittagspause ging es zu unserem nächsten Halt: Das Haus der Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalia. Man sagt, sie sei eine der Hauptverantwortlichen dafür, dass so viele berühmte Dichter und Denker nach Weimar kamen. Nun hatten wir das Vergnügen, ihr Haus zu besichtigen. Durch die vielen Schritte, die wir an dem noch so jungen Tag bereits gelaufen waren, breitete sich zwar leichte Erschöpfung in uns aus; deshalb riss uns die Führung durch das Haus nicht vollends mit. Aber die Räume waren so imposant eingerichtet, dass mir der Aufenthalt dennoch verzaubernd in Erinnerung blieb. An den Wänden hingen viele Gemälde der Familienmitglieder in goldenen Bilderrahmen und die Sonne, die durch das Fenster an die Wände strahlte, tauchte die edlen moosgrünen Tapeten und die verschnörkelte Deko in goldenes Licht.
Bevor sich unser Kurs wieder auf die Heimfahrt begab, aßen wir noch ein leckeres Eis. Außerdem hatten wir noch etwas Zeit, uns frei in Weimar zu bewegen. Wir genossen die Atmosphäre und am liebsten hätten wir noch mehr Zeit gehabt, um dem Park an der Ilm einen längeren Besuch abzustatten.
Meiner Meinung nach war der Ausflug wunderbar und falls ihr mal überlegt, nach Weimar zu fahren, dann würde ich euch dazu raten, dies zu tun.
Lydia Bossek, 11. Jahrgang
Ein Video von uns, für euch: Tipps, wie du gut am MCG startest
Liebe neuen 7. Klassen,
Wir möchten Euch gerne das Videoprojekt der jetzigen Klasse 7b vorstellen. Die Schüler*innen dieser Klasse haben zusammen ein informatives Video auf die Beine gestellt, das euch einen Einblick in den Schulalltag an unserer Schule gibt. Dafür haben sie mehrere Videos gedreht und das beste Video ausgewählt, welches ihr euch über den unteren Link anschauen könnt.
Ziel dieses Videos ist es, Euch einen Vorgeschmack auf das MCG zu geben und euch schon mal auf einen spannenden Alltag bei uns einzustimmen. Wir, Herr Gruber und Frau Börner, sind sehr stolz auf die Leistung der 7b und möchten uns an dieser Stelle für Euer Engagement und Eure geniale Arbeit bedanken. Besonders möchten wir den Schüler*innen des Gewinnervideos, Finn Stahlich, Lina Witzke, Kilian Cornelius Friedrich, Amalia (Name geändert) und Julius (Name geändert), danken.
Also, lasst euch das Video der aktuellen 7b auf keinen Fall entgehen. Wir freuen uns riesig darauf, euch persönlich kennenzulernen!
Klickt hier, um zum Video zu gelagen.
Herzliche Grüße,
Die Klasse 7b, Herr Gruber und Frau Börner
VB-AG verabschiedet sich mit Rekord in die Sommerferien
Zum Abschluss des Schuljahres 2022/23 ließen es die Teilnehmer*innen der VB-AG noch einmal krachen.
Mit insgesamt 48 aktiven Sportlern*innen wurde ein neuer
Teilnahmerekord aufgestellt!
Schulmeisterschaften im Volley- und 2-Felderball
In den letzten Tagen des Schuljahres 2022/23 fanden wieder die Schulmeisterschaften im Volleyball für die Jahrgänge 8 und 10 sowie die Schulmeisterschaft im 2-Felderball für den 7. Jahrgang statt.
In spannenden und sehr emotionalen Spielen konnten die Jahrgangsmeister ermittelt werden:
Meister im 2-Felderball: 7c
Meister VB Jg. 8: 8d
Meister VB Jg. 10: 10b
Allen Siegerteams herzlichen Glückwunsch.
Und für alle Teilnehmer*innen: Auf Wiedersehen zu den Schulmeisterschaften im neuen Schuljahr.
Im nächsten Jahr ist auch wieder der 9. Jahrgang dabei.
Schülerbetriebspraktikum vom 26.02.2024 bis 08.03.2024
Anbei die Informationen zum SBP. [pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Vereinbarung_23.pdf“] [pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/Schuelerbetriebspraktikum-am-MCG-Info-fuer-Eltern_22_23.pdf“ title=“Schülerbetriebspraktikum am MCG-Info für Eltern_22_23″] [pdf-embedder url=“https://marie-curie-gymnasium-dallgow.de/wp-content/uploads/2016/07/NEU_Antrag_Gewaehrung_Zuschuessen_Schuelerfahrtkosten_-_Schuelerbetriebspraktikum_inkl._EU-DS-GVO.pdf“ title=“Antrag Gewaehrung Zuschuessen“]
Regionalfinale Bioolympiade
Ehemaligen-VB-Turnier am TdoT begeistert alle Teilnehmer*innen
Nach 2020 konnte endlich das zweite Treffen der VB-begeisterten, ehemaligen Schüler und Schülerinnen am MCG stattfinden. Der „Tag der offenen Tür“ bot einen tollen Rahmen für dieses Event.
Insgesamt über 80 Ehemalige trafen sich in der Sporthalle des MCG, um in einem Turnier mit 11 Mannschaften einfach nur Spaß zu haben, sich wiederzusehen und zu reden sowie auch ehemalige Lehrer*innen zu treffen.
Unter den Teilnehmer*innen auch Nina Fessler und Nils Kaden, die das erste Treffen 2020 mit initiiert hatten. Bemerkenswert dabei, dass Nils, der mittlerweile in der zweiten VB-Bundesliga für Lindow-Gransee spielt, direkt vom Event mit dem Zug zum Auswärtsspiel nach Essen gefahren ist.
Das Feedback zum Turnier war überwältigend positiv. Man war sich einig, dass dieses Event zur Tradition werden muss.
Wie das umgesetzt werden kann, darüber wird sich der FB Sport Gedanken machen.
Wir freuen uns auf euch im Jahr 2024 zum „Tag der offen Tür“ im Januar am MCG.
Tag der offenen Tür 2023
Tag der offenen Tür am Marie-Curie-Gymnasium
Nach Corona wieder in Präsenz!
Wir freuen uns, Ihnen am Samstag, 14. Januar 2023, im Zeitraum von 9°° Uhr bis 13°° Uhr, unsere Schule zu präsentieren, Sie durch unser Schulgebäude zu führen und Ihnen spannende Einblicke in unsere Fachbereiche und Unterrichtsräume zu bieten.
Kommen Sie mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren.
Die Sporthalle wird als Spiel- und Erlebnisraum eingerichtet. Bitte dafür die Turnschuhe nicht vergessen!
In der Aula wird zu mehreren Zeitpunkten (09:15 Uhr; 10:00 Uhr und 12:15 Uhr) ein Info-Vortrag zu den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Schule und zum Aufnahmeverfahren dargeboten.
Ein aktuelles Programm mit allen Angeboten erhalten Sie im Eingangsbereich der Schule.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, Mitglieder des Fördervereins und der Elternvertretung freuen sich auf Ihr Kommen.
Viele ehemalige Schüler*innen zu Besuch am „Tag der offenen Tür“ am 14.01.2023
Am „Tag der offenen Tür“, der am 14.01.2023 (09:00 – 13:00 Uhr) wieder in Präsenz am MCG stattfinden wird, werden auch viele ehemalige Schüler*innen ihre alte Schule besuchen.
Nach 2020 wird das zweite Ehemaligen-Volleyballturnier in der Sporthalle unserer Schule stattfinden.
Teilnehmer*innen 2020
Insgesamt über 80 Teilnehmer*innen in insgesamt 11 Mannschaften haben für das Turnier gemeldet.
Sicherlich stehen die Teilnehmer*innen auch für Gespräche und den Erfahrungsaustausch mit den Eltern und den vielleicht zukünftigen Schülern*innen bereit. Einfach in der Sporthalle vorbeischauen.
Auch Janine Fielitz, die 2011 am MCG das Abitur ablegte, wird den „Tag der offenen Tür“ besuchen. Sie stellt in der Mediathek ihr erstes Kinderbuch „Arcus, der Junge aus dem Regenbogenland“ vor.
Foto: MAZ/M.M.
Das wird sicherlich für die kleinen Gäste interessant und spannend. Auch Janine berichtet gerne über ihre Erfahrungen am MCG.