Sportliche Grüße aus Johanngeorgenstadt vom Skiteam 2017. Bei Sonne und Neuschnee sind wir im Skating und im klassischen Stil sehr intensiv auf dem Erzgebirgskamm unterwegs.
Schülerprojekt der Klasse 10d – Faust I
Meine Klasse hat auf eindrucksvolle Weise gezeigt, dass die Lektüre eines vermeintlich „alten Schinkens“ in keiner Weise langweilig sein muss. Ich bin sehr stolz auf das Engagement und die Kreativität meiner Klasse und ich bin mir sicher, Goethe würde mir beipflichten!
Schulwettbewerb „Jugend debattiert“
Am 23.2.2017 fand unser diesjähriger Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Wir haben motivierte und gut vorbereitete Schüler gesehen, die hoch konzentriert in angeregten Diskussionen über Fragen von gesellschaftlicher Relevanz debattierten und dabei unter anderem ihr Können im kommunikativen, sprachlichen und kognitiven Bereich unter Beweis stellten.
Die Gewinner in der Altersklasse I (8./9. Klasse) sind:
- Annika Knoth
- Jan-Niklas Tresch
Die Gewinner in der Altersklasse II (10./11.Klasse) sind:
- Dominik Vollbrecht
- Maurice Streckenbach.
Wir gratulieren sehr herzlich unf freuen uns auf tolle Debatten beim Regionalwettbewerb am 09.03.2017 in Nauen.
A. Hoßfeld
Klausurwoche 121
Klasse 8e erwirbt 3. Preis im Landeswettbewerb
AGRAR aktiv, das Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum, hat erstmals einen Wissenswettbewerb mit dem Motto „LAND-WIRT-SCHAF(F)T-RAUM“ für die 7. und 8. Klassen aller Schulen des Landes Brandenburg ausgeschrieben. Es beteiligten sich 89 Klassen und insgesamt 1959 Schüler aus ganz Brandenburg am Wettbewerb. Die Schüler einer Klasse mussten gemeinsam 20 Fragen rund um die Grünen Berufe, Agrarpolitik, Tierhaltung, Pflanzenbau und Ernährung inklusive einer Mathematikaufgabe beantworten. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Die Klasse 8e erwirbt mit dem 3. Preis einen Korb einheimischer Produkte zur lukullischen Ausgestaltung des nächsten Klassenfestes. Frau Maaß und Frau Barkowski von AGRAR aktiv waren letzte Woche in der Schule und überreichten den Preis. Wer erhielt die Preise 1 und 2? Der 2. Preis ging an die Klasse 8/2 des Gottfried-Arnold-Gymnasiums in Perleberg. Die Schüler dürfen sich auf eine Exkursion in einen landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Region freuen. Der 1. Preis, eine eintägige Exkursion zum Landtag nach Potsdam und in einen Landwirtschaftsbetrieb, geht an die Klasse 7/3 des Goethe-Gymnasiums in Nauen.
Woche der Schulmeisterschaften am MCG
Bereits traditionell fanden in den letzten Tagen des ersten Schulhalbjahres die Schulmeisterschaften im 2-Felderball des 7. Jahrgangs und die Schulmeisterschaft im Volleyball für die Jahrgänge 8 bis 11 statt.
Wer mehr erfahren möchte, schaut mal im FB Sport vorbei.
Germany’s Next Bottle-Flipper!
Für die ARD-Show „Klein gegen Groß“ mit Kai Pflaume wurden heute die Siebtklässler auf ihre Fähigkeit im „Water Bottle Flipping“ von einer vierköpfigen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Hierbei konnten sich die Schüler Brian (7a), Timo (7a) und Mika (7b) gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Sie haben nun die Chance, in der Unterhaltungsshow gegen einen Prominenten anzutreten und tolle Preise zu gewinnen.
Für die nächste Qualifikationsphase wünschen wir viel Erfolg
Frau Freitag, Frau Schaulies, Michelle (8b) und Saskia (8b)
Wettbewerb zu „Korks“ fällt aus!
Eigentlich sollte jetzt hier dieser Aufruf zum Wettbewerb stehen.
Da allerdings einige unserer Figuren innerhalb weniger Stunden zerstört oder entfernt wurden, müssen wir wohl oder übel den Wettbewerb absagen und den Gutschein behalten.
EN Kunst 12
Physik
AKTUELLES
- Die Preise für Physik im Advent sind angekommen. Gerade organisieren wir eure Preisverleihung 🙂
[Stand: 23.01.2019, Lehmann]
DER PHYSIKFACHBEREICH
Hier stellt sich bald der Physikfachbereich vor.
PHYSIKOLYMPIADE
Neugierig geworden?
Der Fachbereich Physik unterstützt dich bei der Teilnahme!
Sei mutig, trau dich und zeig‘, dass du es drauf hast!
Mach mit!
Ansprechpartner: F.Lehmann
MINT-ENTDECKERTAG
Der MINT-Entdeckertag findet jedes Jahr im September/Oktober bei uns am MCG statt.
Viele engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule stellen mit den Lehrkräften ein Programm auf die Beine, welches Grundschülern aus der 6.Klasse angeboten wird. Auf eine spannende und interessante Art und Weise untersuchen wir Phänomene und Entdeckungen aus den Bereichen
Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT).
Text – im Aufbau
LINKSAMMLUNG
Wenn du weitere interessante Links hast, immer her damit.
Schulwissen – Aufgaben – Experimente
[01] —Leifiphysik— (Grundwissen, Animationen, Übungsaufgaben mit VOLLSTÄNDIGEN Lösungswegen) [02] —Phet— (Simulationen für Physik, Biologie, Chemie, … von der Universität Colorado) [03] —Computerprogramme— (Computerprogramme von Matthias Borchardt. Diese werden gern beim ABITUR eingesetzt) [04] —Selbstlernmaterial— (Menü Links durchklicken: Selbstlernmaterial + Übungsaufgaben + Lösungen) [05] —Abituraufgaben aus Bayern— (ohne Lösungen)
Interessantes
[06] —Netzwerk Teilchenwelt— (Mitmach-Netzwerk zum Thema Teilchen- und Astroteilchenphysik) [07] —Weltmaschine— (aktuelle Informationen zum Large Hadron Collider (LHC)) [08] —Welt der Physik— (brandaktuelle Informationen und Nachrichten zur Physik) [09] —Urknall, Weltall und das Leben— (von Harald Lesch und Josef M. Gaßner)
YouTube-Kanäle
– Urknall, Weltall und das Leben
MOOC (massive open online course)
–> Aufgezeichnete Vorlesungen (Videos). Es gibt die Möglichkeiten Zeugnisse und Zertifikate zu erhalten!
– MIT – Mooc (MIT = Massachusetts Institute of Technology)
– MOOC.HOUSE (vom Hasso Plattner Institute, Potsdam)
Text Sammelsurium
MUSS SORTIERT WERDEN
[Seite: Wissenswert]
Sicherheits- und Verhaltensregeln zum Lesen und Üben
Sicherheit mit elektrischen Sromkreisen
Verhaltensregeln im Physikunterricht
Protokolle schreiben mit Word und Excel lernen wir schon in Klasse 7. Hier findest Du ein paar Beispiele:
Protokoll zur Volumenänderung von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen
Protokoll zur Messung der Geschwindigkeit eines Longboards
20_8a_Protokoll-Geschwindigkeit_Aileen_Rüther
[Seite: Allgemein]
Als das eigentlich Wertvolle im menschlichen Getriebe empfinde ich nicht den Staat, sondern das schöpferische und fühlende Individuum, die Persönlichkeit: sie allein schafft das Edle und Sublime, während die Herde als solche stumpf im Fühlen bleibt.
Albert Einstein (Mein Weltbild, Herausgeber Carl Seelig)
Unsere Räume

Unser Physikraum verfügt über mobile Ampeln, mit allen notwendigen Anschlüssen (Gas, Strom, Internet)
Daneben haben wir in unseren Materialschränken Schülersätze zu den im Rahmenlehrplan vorgegebenen Experimenten. Das sind neben Elektrik, Mechanik und Wärmelehre auch Optik und Elektrostatik.
PROJEKTE
Hier findest verschiedene aktuell laufende aber auch abgeschlossene Projekte aus dem Fachbereich Physik.
MINT-EC-Tafel enthüllt
Allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des „Tages der offenen Tür“ am MCG beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön übermittelt. Wir bedanken uns auch bei unseren vielen Besuchern und hoffen, dass wir einen interessanten und aufschlussreichen Aufenthalt an unserem Gymnasium dargeboten haben.
Einen besonderen Programmpunkt stellte die feierliche Enthüllung unserer „MINT-EC-Tafel“ im Eingangsbereich der Schule dar. Im November 2016 wurde das MCG auf einem Kongress aller MINT-EC- Schulen Deutschlands in Göttngen in das nationale Netzwerk der MINT-EC-Schulen aufgenommen. Wer mehr darüber wissen möchte, informiert sich auf unserer Homepage oder unter dem Link www.mint-ec.de. Viele besondere Lern- und Forschungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind zu finden!
v.l.n.r. sind zu sehen: Prof. Dr. Paul-Uwe Thamsen (TU Berlin), Elke Mohr (Schulleiterin MCG), René Schubert (MINT-EC beauftragte Lehrkraft), Rebecca Schaulies (beauftragte Lehrkraft „Jugend forscht“), Theresa Müller (Klasse 8d, Gesang), Morten Napiralla (Klasse 9a, Bongo) und Bastian Teichmann (KLasse 10b, Keyboard)