Header Image - Marie-Curie-Gymnasium

Blog

329 Articles

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

by Tina Rinkau
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung und spannende Ergebnisse

Am 18. Februar 2025 nahmen die Jahrgänge 9 bis 12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,83 % zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an demokratischen Prozessen.

Die Wahlhelfenden aus den PB-Leistungskursen haben die Juniorwahl realitätsnah durchgeführt – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer ordnungsgemäßen Auszählung der Stimmen.

Ergebnisse an unserer Schule

Bei der Zweitstimme erhielt DIE LINKE mit 23,3 % die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 20,3 % und der CDU mit 16,8 %. Die GRÜNEN kamen auf 11,2 %, während die AfD 9,3 % erreichte. Die FDP erzielte 6,9 %, das BSW 6,5 % und sonstige Parteien zusammen 5,8 %.

Das Direktmandat hätte die Spitzenkandidatin der SPD, Ariane Fäscher, mit 119 Stimmen (25,6%) errungen.

In der zusammenfassenden Auswertung aller bundesweit teilnehmenden Schulen zeigt sich ein ähnliches, aber dennoch leicht abweichendes Bild.

Die Juniorwahl bietet eine wertvolle Gelegenheit, politisches Interesse zu fördern und demokratische Entscheidungsprozesse erlebbar zu machen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler*innen bei der 30. Landesolympiade junger Biologen

by Götting

Am 12. Februar 2025 fand die 2. Qualifikationsrunde der 30. Landesolympiade junger Biologen am F. F. Runge Gymnasium in Oranienburg statt. Dieser anspruchsvolle Wettbewerb wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburgs gefördert, vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. gefördert sowie vom Cornelsen Verlag und dem Institut für medizinische Diagnostik Oderland unterstützt.

Insgesamt hatten sich ca. 2.355 Schüler*innen aus 70 Schulen in Brandenburg der 1. Qualifikationsrundegestellt, von denen rund 220 Schüler*innen aus allen Regionen Brandenburgs für die 2. Runde qualifiziert wurden. Am Austragungsort in Oranienburg traten unsere vier Schüler*innen gegen 54 weitere Teilnehmer*innen an – und das mit großem Erfolg!

Unsere Schule wurde durch Svea (Klasse 8), Anika und Noor (Klasse 10) sowie Julius (Klasse 7) vertreten), für den es die erste Teilnahme an diesem Wettbewerb war. Der Wettbewerb bestand aus einem theoretischen Klausurteil (75 Minuten) und einem praktischen Experimentierteil (90 Minuten), die in Einzelarbeit gemeistert werden mussten.

Besonders herausragend: Anika belegte in ihrer Jahrgangsstufe 10 den 1. Platz, und Svea sicherte sich in ihrer Jahrgangsstufe 8 den 3. Platz. Auch Julius und Noor erzielten starke Ergebnisse und platzierten sich jeweils in den Top 10. Damit haben sich unsere Schüler*innen in Oranienburg erfolgreich gegen 54 Konkurrent*innen durchgesetzt – eine beachtliche Leistung! Als besondere Anerkennung wurden Anika und Svea zur renommierten Sommerakademie eingeladen und qualifizierten sich für das Landesfinale.

Die Schüler*innen erlebten den Wettbewerb als spannende Herausforderung – Anika fand ihn sogar „fast zu leicht“. Während Anika und Noor altersbedingt bei der Landesolympiade im nächsten Jahr nicht mehr antreten können, freuen sich Svea und Julius bereits auf eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr.

Als MINT-EC-Schule legen wir besonderen Wert auf die Förderung naturwissenschaftlich begabter Schüler*innen. Die Teilnahme an Wettbewerben wie der Bio-Olympiade stärkt nicht nur das Fachwissen, sondern auch das Engagement und die Motivation unserer Schulgemeinschaft. Auch in Zukunft werden wir talentierte Schüler*innen gezielt ansprechen und unterstützen, um ihnen solche wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen.Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer*innen zu diesen beeindruckenden Erfolgen! 🎉

F. Fornaćon

Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

by Tina Rinkau
Bundestagswahl im Fokus: Besuch der Podiumsdiskussion in Falkensee

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums die Gelegenheit, an einer spannenden Podiumsdiskussion in der Stadthalle Falkensee teilzunehmen. Organisiert vom Jugendforum Falkensee bot die Veranstaltung eine Plattform, um sich intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen und den Direktkandidaten der Region persönlich Fragen zu stellen. Vertreten waren die Direktkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD. Die FDP wurde durch eine Vertretung repräsentiert.

Die Diskussion deckte eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen ab, darunter die Energieversorgung der Zukunft, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, den demografischen Wandel sowie die Zukunft der Rente.

Besonders gewinnbringend war die Möglichkeit, die Politikerinnen und Politiker direkt mit eigenen Fragen zu konfrontieren und aus erster Hand zu erfahren, welche Ziele sie für die kommende Legislaturperiode verfolgen.

Der Besuch der Podiumsdiskussion war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr politisches Interesse gefördert, sondern auch die Bedeutung demokratischer Prozesse verdeutlicht hat.

Ausflug in den Bundestag 

by MCG

Am 19. Dezember 2024 besuchten einige Mitglieder der Schülerzeitung „Minze“ sowie der Multilingualen AG zusammen mit den verantwortlichen Lehrkräften den Deutschen Bundestag. Dieser Ausflug wurde durch den Gewinn beim Schülerzeitungswettbewerb des Landes Brandenburg ermöglicht. 

Zu Beginn gab es ein gemeinsames Mittagessen im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags. Anschließend machten sich alle auf den Weg zum Reichstagsgebäude. Nach einem Besuch der Kuppel des Reichstages, von der aus wir die beeindruckende Aussicht genießen konnten, nahmen wir an einer Sitzung im Plenarsaal teil. Dort hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Stunde lang verschiedenen Abstimmungen zuzuhören und anregende Diskussionen zu verfolgen. 

Im Anschluss lernten wir die Abgeordnete Ariane Fäscher kennen, die für den Wahlkreis Oberhavel – Havelland II zuständig ist. Es wurden zahlreiche Fragen gestellt, die sich unter anderem um das Bündnis „Nordbahngemeinden mit Courage e. V.“ drehten, dessen Gründungsmitglied Ariane ist. Auch verschiedene politische Themen, wie die Gefahren populistischer Parteien, kamen zur Sprache. 

An diesem Tag erlangten alle Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Demokratie und bekamen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen politischen Organs. 

Leonie Goldmann, 11. Jahrgang

Schaut auch gerne auf Instagram vorbei unter: https://www.instagram.com/mariecuriegymnasium/

Tag der offenen Tür 2025

by Thorsten Steil

Herzlich Willkommen am MCG!

Gerne lassen wir Sie heute einmal hinter die Kulissen unserer Schule blicken, um Sie bei der Entscheidung für die weitere schulische Ausbildung Ihres Kindes zu unterstützen.

Wir wollen all Ihre Fragen zu unserer Schule beantworten und Ihnen unser Schulgebäude und die Räumlichkeiten zeigen. Alle Fachbereiche stellen sich vor und haben etwas für Sie vorbereitet.

Unsere rund 880 Schülerinnen und Schüler und über 60 Lehrkräfte bilden eine starke Schulgemeinschaft, die Wert auf ein gutes und wertschätzendes Miteinander legt.

Als noch junge Schule sind wir stolz auf unser Schulgebäude und unsere Ausstattung.

Also kommen Sie herein und lassen sich überzeugen!

Info-Flyer zum Tag der offenen Tür

Programm und Wegweiser

Zusatzblatt zur Anmeldung Ü7

Weihnachtsgruß

by Thorsten Steil

Liebe Schulgemeinschaft!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir blicken zufrieden auf viele Erfolge zurück.

Der Start unseres neuen „Bring-Your-Own-Device“-Konzepts und die Einführung einer Tablet-Woche waren ein vielversprechender Anfang für die Ausweitung unserer „IPad-Klassen“, das künftig alle Jahrgänge einbeziehen soll.
Wichtige Voraussetzung war die Aktivierung des Glasfaseranschlusses, die den Weg dafür ebnete. Die hohe Akzeptanz der Eltern zeigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel bleibt, Schülerinnen und Schüler medienfit zu machen – mit Unterstützung der Eltern.

Auch Schulfahrten, Schwimmunterricht und die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben prägten das Jahr.

Besonders stolz sind wir auf die Wiederzertifizierung als MINT-EC-Schule und die Fortschritte bei unseren Projekten. Das herausforderndste davon ist sicher der Bau eines smarten Gewächshauses. Ein fächerverbindendes MINT-Projekt, mit dem wir die Theorie mit Praxis unterlegen werden.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die das alles ermöglichen und die täglich dazu beitragen, dass unsere Schule ein lebendiger Lernort bleibt.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Thorsten Steil