Ausflug in das Schülerlabor des HZB Wannsee
In den letzten Tagen führten die Klassen 8a, 8b und 8c eine Exkursion in das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) in Wannsee durch. Das Schülerlabor greift Projektthemen aus aktuellen Forschungsthemen auf und bringt diese Schülern auf verständlichem Weg nahe. In diesem Fall stand der Schwerpunkt „Solarenergieforschung“ im Vordergrund.
Die Exkursion begann für die Schüler bereits sehr abenteuerlich, da sie sich ausweisen mussten, um Besucherausweise zu erhalten. Das Forschungsgelände gilt nämlich, bedingt durch den ehemaligen Forschungsreaktor, als Hochsicherheitsgebiet. Danach wurden die Schüler in das Schülerlabor begleitet. Dort erhielten sie eine kurze Einführung in das Thema Solarenergie, wobei es ergänzend einige Fragen zur täglichen Anwendung von Solarzellen gab. Daran anschließend bekamen die Schüler die Möglichkeiten, selbstständig eine Grätzel-Zelle zu bauen, deren Bestandteile unter anderem Jod und Graphit von einem Bleistift beinhalteten.
Darauffolgend bestimmten die Schüle die Spannung und Stromstärke ihrer persönlichen Solarzelle, wobei sich hier ein regelrechter Wettbewerb innerhalb der Klasse aufbaute, wer die beste Solarzelle gebaut hätte.
Nach dem Bauen einer Solarzelle folgte der Umgang mit dieser, denn die Schüler sollten mithilfe einer Reihenschaltung einen Taschenrechner in Betrieb nehmen – nur durch Teamarbeit war dies möglich. Ebenso wurde die Anwendung von Solarzellen im Rahmen zur Wasserstoffgewinnung gezeigt. Schlussendlich wurde den Schülern die Funktionsweise der selbstgebauten Zelle wurde gemeinsam an einem XXL-Model erklärt.
Für die Schüler war es ein spannender Tag in die Welt der Naturwissenschaften.
Organisiert: Fachgruppe Physik